Unser starkes Leistungsportfolio: Für Menschen, Unternehmen und den Standort Saarland
Aufgabe wird es in den kommenden Jahren sein, qualifizierte Fachkräfte für die Jobchancen im Saarland zu sensibilisieren. Gemeinsam mit anderen Arbeitsmarktakteuren unterstützt sie den Matching-Prozess zwischen potenziellen Fachkräften und saarländischen, vor allem KMU mit Fachkräftebedarf.
Der co:hub66 stellt eine neue Form des Miteinanders (»co«) als auch einen zentralen Ort und Knotenpunkt (»hub«) für das gesamte Saarland (»66«) dar, an dem eine branchenübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit und eine gemeinsame Entwicklung von Ideen, Produkten und Geschäftsmodellen ermöglicht wird.
Das Projekt “DOCK 11 – Promoting Creative Industries Saarland” ist die Plattform zur Professionalisierung und Interessenvermittlung der saarländischen Kreativwirtschaft. Als Instrument der saarländischen Wirtschaftsförderung arbeitet das Projekt konkret an der Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Kreativschaffende in der Großregion.
Das Demografie Netzwerk Saar (DNS) ist ein Netzwerk für saarländische Unternehmen, die sich mit den Herausforderungen des demografischen Wandels im Saarland und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Fachkräftesicherung produktiv auseinandersetzen wollen. Es bietet praxistaugliche Lösungen durch den gezielten Austausch von betrieblichen Erfahrungen untereinander und die Vermittlung von Praxislösungen zur Stärkung Arbeitgeber-Attraktivität eines Unternehmens.
Im Jahr 2008 initiierte die Europäische Kommission das Enterprise Europe Network, um kleine und mittlere Unternehmen bei ihren Innovations- und Internationalisierungsvorhaben zu unterstützen. Das EEN bei saaris ist seither Teil dieses weltweit größten Unterstützungsnetzwerk mit rund 6.000 Mitarbeitern in über 600 Organisationen und kann auf die Expertise von ausländischen Kammern, Verbänden, Technologiezentren und Innovationsagenturen zurückgreifen.
Fab Lab
Das FabLab ist eine interdisziplinäre, zentrale Einrichtung des co:hub66 für die Bereiche computergeschützter Modellbau und Protofertigung (“rapid prototyping”), innovative Fertigungs- und Produktionsverfahren (“rapid manufacturing”) und interaktive, vernetze Hard- und Softwaresysteme (“physical computing”).
Der First.Stop.Shop ist erste Anlaufstelle für innovative Gründer:innen und hilft im Rahmen von kostenlosen Orientierungsgesprächen bei der Vernetzung mit den richtigen Ansprechpartnern im Land. Zusammen mit den Partnern im co:hub66 unterstützt er außerdem bei der Entwicklung erster Prototypen oder bei der Internationalisierung eines bestehenden Geschäftsmodells.
Innovationen und neue Entwicklungen sind für die saarländische Wirtschaft essentiell, um auch in Zukunft ein attraktiver Wirtschaftsstandort zu bleiben. Dafür gibt es von Land, Bund und EU zahlreiche Fördermöglichkeiten. fue.intensiv ist Teil des Projekts „Innovation Transfer Hub“ und unterstützt die saarländischen Unternehmen mit individueller Beratung und Veranstaltungsformaten bei ihrem Vorgehen, sich technologieorientiert und zukunftsfähig aufzustellen.
GlobalUP unterstützt junge und innovative Startups bei ihrer Internationalisierung mit einem speziellen Startup-Förderprogramm für die ersten Schritte ins internationale Geschäft. Darüber hinaus können Startups auch kostengünstig an ausgewählten Startup-Aktionen und Konferenzen teilnehmen und so internationale Kontakte knüpfen.
Die Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen bei saaris ist Teil des IQ Landesnetzwerks Saarland. Das IQ Landesnetzwerk Saarland bietet Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung für Ratsuchende mit ausländischen Qualifikationen sowie bedarfsorientierte Anpassungsqualifizierungen. Darüber hinaus erhalten Arbeitsmarktakteure Informationen, Beratungen und Trainings, um interkulturelle Öffnungsprozesse anzustoßen.
Veränderungen wie demographische Entwicklungen oder die Digitalisierung stellen die Saarwirtschaft vor große Herausforderungen. saaris bietet daher eine Reihe von unmittelbar umsetzbaren Unterstützungs- und Qualifizierungsleistungen, um die Arbeitgeber-Attraktivität saarländischer Unternehmen zu steigern und Mitarbeitende für Zukunftsthemen fit zu machen.
Die Medizin entwickelt sich rasant. Hochtechnologische Medizinprodukte für Diagnose und Therapie sowie neue Ansätze in der Pharmazie eröffnen Unternehmen neue Geschäftsfelder zur Weiterentwicklung oder als Start-Up. Lifescience.saarland ist Teil des Projektes „Life Science Transformation Hub“ und hat den Auftrag neue Forschungsergebnisse in die saarländische Gesundheitswirtschaft zu transferieren und Unternehmen nach Bedarf bei ihrer Transformation zu unterstützen.
Das 2017 ins Leben gerufene Modellprojekt INGE bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Entwicklung neuer gesundheitsmarktspezifischer Integrationsinstrumente zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Im Fokus steht die Optimierung der beruflichen Integration von Menschen mit Zuwanderungshintergrund.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken unterstützt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit einem bedarfsgerechten Angebot auf dem Weg der Digitalisierung und bei allen Fragen zum wirtschaftlichen Einsatz von Digitalisierungs- sowie Industrie 4.0-Technologien.
Die Servicestelle “Nachhaltiges Unternehmertum” wird im Rahmen des Projektes “Servicestelle für Next Economy (Necon)” durch das Ministerium für Arbeit, Frauen, Soziales und Gesundheit, der Staatskanzlei sowie den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert und unterstützt KMU in ihren Transformationsprozessen zu mehr Nachhaltigkeit.
Bereits seit 2014 setzen wir im Auftrag der saarländischen Landesregierung und unter dem kommunikativen Dach “Großes entsteht immer im Kleinen.” vielfältige Marketingmaßnahmen und Aktionen zur Bewerbung des Wirtschafts- und Lebensstandortes Saarland um. Angefangen bei klassischen Kampagnen und digitalen Plattformen, Roadshows und Messeauftritten über das Erzählen saarländischer Erfolgsgeschichten und mehr als 1.500 Kooperationen bis hin zum eigenen Saarland-Song.
Die Entwicklung technologiebasierter Produkte, Dienstleistungen und Verfahren ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Kürzer werdende Produktlebenszyklen erhöhen den Druck auf die Entwicklungsabteilungen – insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) erhöht sich der Anspruch an das Innovationsmanagement. saaris unterstützt die FuE-Aktivitäten des saarländischen Mittelstands mit vielfältigen Leistungsangeboten.
Umwelt Forum Saar
Die IHK Saarland und saaris betreuen seit 1998 gemeinsam das Umwelt Forum Saar. Aufgabe des Forums ist es, den saarländischen Anbietern eine Plattform zu bieten um eigene Produkte, Verfahren und Dienstleistungen vorzustellen, Partner für zukünftige Geschäftsbeziehungen kennenzulernen, Ideen- und Erfahrungsaustausch unter den Anbietern zu fördern und gemeinsame Initiativen zur Markterschließung durchzuführen.
Ziel des Projekts ViSAAR ist es, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in strukturschwachen Regionen im Bereich der virtuellen Arbeit zukunftsfähig aufzustellen. Mit Blick auf die Digitalisierung legt ViSAAR den Schwerpunkt darauf, den technologischen Wandel der Arbeits- und Wertschöpfungsprozesse gemeinsam mit den Mitarbeitern im Betrieb zu gestalten. Die Handlungsfelder umfassen dabei die Bereiche der virtuellen Führung, virtuellen Kollaboration, virtuellen Mobilität, virtuellen Produktion und dem virtuellen Coaching.
Zuwanderern aus dem Ausland hilft das Welcome Center Saarland gerne weiter: etwa bei Fragen zur Einreise, zum Aufenthalt, zu Arbeit, zur Anerkennung von Abschlüssen oder zu weiteren Integrationsfragen. Neben verschiedenen Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Fachkräfte ist das Welcome Center Saarland auch kompetenter Ansprechpartner für saarländische Unternehmen.
Interesse an einer Zusammenarbeit?
Interesse an einer Zusammenarbeit?
Jetzt Newsletter abonnieren!
Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse gelangen Sie zu unserem Newsletter-Center mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten zu interessanten Themengebieten rund um die saarländische Wirtschaft. Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.