Saarländische Delegationsreise zum 7. Deutsch-Chinesischen Automobilkongress
In diesem Jahr veranstaltet die CIIPA (China International Investment Promotion Agency) zum siebten Mal den „Deutsch-Chinesischen Automobilkongress“.
Nachdem die Veranstaltung in den letzten drei Jahren nur virtuell oder ausschließlich in Deutschland durchgeführt werden konnte, findet sie diesmal wieder in Präsenz in China statt.
In einer für den Automotive-Sektor technologisch wie außenwirtschaftlich dynamischen Zeit wird sich der Kongress und das Rahmenprogramm mit wichtigen Themen rund um zukünftige Entwicklungsperspektiven und Geschäftsmöglichkeiten zwischen den beiden Automobilnationen beschäftigen.
Die Automobilindustrie steht wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig für internationale Verflechtung und grenzüberschreitende Märkte. Während Deutschlands Automobilindustrie seit langer Zeit als hochentwickelt gilt, bildet China den größten Automarkt der Welt und hat sich in den vergangenen Jahren vor allem im Bereich der E-Mobilität international eine führende Rolle erarbeitet. Gemeinsam sind China und Deutschland daher die Länder mit den größten Investitionen in und der größten Unterstützung für Elektrofahrzeuge sowie vernetzte und autonome Mobilität weltweit. Vor diesem Hintergrund besteht hinsichtlich des in der Branche zu beobachtenden Transformationsprozesses die Kooperation beider Seiten bei der Entwicklung intelligenter, vernetzter Automobile und energieeffizienter Fahrzeugantriebe vor einer vielversprechenden Zukunft.
Neben zwei Konferenztagen, am 18.10. in Changchun (Nordchina) und am 22.10. in Jiaxing (Shanghai-Region), steht das Matchmaking zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen aus den Bereichen Automotive und Mobilität im Mittepunkt, unter anderem bei einer großen Matchmaking-Konferenz am 21.10. in Zhengzhou (Henan-Region).
Teilnehmende Unternehmen werden die Möglichkeit haben, sich an den Konferenztagen zu präsentieren bzw. während des gesamten Zeitraumes passende Matchmakings mit potenziellen chinesischen Partnern vermittelt zu bekommen.
Zusätzlich zu Unternehmensvertretern werden Sie Repräsentanten von Regierungs- und Wirtschaftsförderungsorganisationen treffen und besuchen die Großstädte Changchun, Zhengzhou und Jiaxing – drei spannende Zentren der chinesischen Automobilindustrie:
- Changchun ist Heimat der FAW Gruppe und beherbergt deutsche OEMs wie Audi und VW sowie eine große Bandbreite an Zulieferern.
- Zhengzhou ist Sitz des Elektrobusse- und Nutzfahrzeughersteller Yutong.
- In Jiaxing ansässig ist das renommierte Zhejiang Tsinghua Yangtze River Delta Research Institute mit Kernkompetenzen im Technologietransfer für die Zuliefererindustrie.
Gemeinsam mit der CIIPA lädt saaris e.V. Sie ein, im Rahmen einer Delegationsreise in Begleitung von Saaris-Geschäftsführer Stephan Schweitzer und von saaris-Automotivkoordinator Dr. Pascal Strobel am Kongressprogramm teilzunehmen.
saarland.innovation&standort ist seit 2021 Kooperationspartner der China International Investment Promotion Agency.
Weitere deutsche Partner, die ebenfalls mit Unternehmen aus ihrer Region beim Kongress präsent sein werden, sind
- automotiveland.NRW
- Automotive BerlinBrandenburg
- Automotive Agentur Niedersachsen
- Bayern Innovativ und Existenzgründerzentrum Ingolstadt
- CAR Center Automotive Research
- ProITCar e.V. Berlin.
Die Kompetenzen saarländischer Unternehmen werden von der CIIPA bei den chinesischen Veranstaltungsteilnehmern, Führungskräften der Besuchsstätten und über weitere Medien im Land beworben, um nützliche Geschäftskontakte für die Delegationsmitglieder herzustellen. Bitte füllen Sie für die entsprechende Datenaufnahme den beiliegenden Erfassungsbogen (Matchmakting) aus.
Die Teilnahmegebühr an der Delegationsreise beträgt 1.800€/pro Person und beinhaltet die An- und Rückreise von/nach Frankfurt (Economy) sowie alle Inlandstransfers, Übernachtungs-, Veranstaltungs- und Gruppenverpflegungskosten.
Sobald Sie Ihre Teilnahme zugesagt haben, erhalten Sie ein offizielles Dokument der CIIPA zur Beantragung des Visums.
.