Veranstaltungstyp: Präsenz

Management und Führung | Forschung und Entwicklung | Nachhaltigkeit | Produktion
Termin: Am 28.10.2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr | CFK/vevio - Centrum für Freizeit und Kommunikation der Lebenshilfe gGmbH

TraWeBa: „Batterie…was nun?“

„Batterie…was nun?“ Unter diesem Titel lädt saaris die TraWeBa-Community am Dienstag, den 28. Oktober 2025, zum ganztägigen Tagesevent im CFK/vevio – Centrum für Freizeit und Kommunikation in Spiesen-Elversberg ein. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen entlang der Batteriewertschöpfungskette – von der Produktion über Logistik und Qualitätssicherung bis hin zu Second Use und Remanufacturing. Ziel ist es, eine Brücke zwischen Forschung und industrieller Anwendung zu schlagen – und dabei den Blick auch auf alternative Einsatzfelder der Batterietechnologie zu richten: etwa in der Nutzfahrzeugbranche, im Energiesektor, in der Mikromobilität oder der Intralogistik .

Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerkinstitutionen, die in den Bereichen Batterie, Energie, Mobilität und nachhaltige Industrien tätig sind. Mit spannenden Fachvorträgen, einer Ausstellerfläche sowie zahlreichen Networking-Möglichkeiten bietet das Event eine Plattform für Austausch und Wissenstransfer.

Das barrierefreie Veranstaltungszentrum der Lebenshilfe bietet nicht nur eine moderne Tagungslocation, sondern auch ein kleines Hotel, mehrere Ladestationen für E-Autos sowie zahlreiche kostenfreie Parkplätze. Für Gäste, die nicht mit dem Auto anreisen, steht der „Flitsaar“-On-Demand-Busservice zur Verfügung, der eine flexible Anbindung an den ÖPNV ermöglicht.

Wer als Unternehmen einen Beitrag leisten oder auf der Ausstellerfläche präsent sein möchte, wird gebeten, sich frühzeitig per E-Mail zu melden. Da Zeit und Fläche begrenzt sind, achtet das Organisationsteam auf eine ausgewogene thematische Mischung.

Die Anmeldung zum kostenfreien Tagesevent erfolgt über die saaris-Website.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und ein vielfältiges Programm mit Gästen aus der gesamten Bundesrepublik und Luxemburg – und darauf, gemeinsam mit Ihnen neue Impulse für die Batterieindustrie von morgen zu setzen.

Das vorläufige ausführliche Programm finden Sie in den Dokumenten. Es wird ständig angepasst.

 

 

Weitere Informationen
Anmeldeformular:
Zielgruppe:

 

  • Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerkinstitutionen, die in den Bereichen Batterie, Energie, Mobilität und nachhaltige Industrien tätig sind.

Förderer

  • B Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz