Servicestelle Kompetenzenmanagement

Servicestelle Kompetenzenmanagement

Die Servicestelle Kompetenzenmanagement schafft die Möglichkeit, berufliche Handlungsfähigkeit bzw. Kompetenzen zu messen und zu quantifizieren. Migrant:innen ohne (verwertbare) formelle Abschlüsse sollen die Möglichkeit erhalten, durch geeignete Verfahren ihre Kompetenzen Arbeitgebern gegenüber sichtbar und verwertbar zu machen. Es werden verschiedene (PC-gestützte) Verfahren vorgehalten, in Kooperation mit anderen Projekten angewendet, oder eigens mit Unternehmen entwickelt, um berufsspezifische Kompetenzen zu messen. Die Kund:innen erhalten aussagekräftige Ergebnisdokumentationen, die vorhandene Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten differenziert beschreiben und sichtbar machen. Das Teilvorhaben sorgt für ein optimales Schnittstellenmanagement zwischen einzelnen Akteur:innen bzw. Angeboten.

Das Angebot der Servicestelle richtet sich an:

Für Migrant:innen:

Sie sind nicht in Deutschland geboren /aufgewachsen und:

… haben lange Jahre in einem Beruf gearbeitet?
… haben im Ausland einen Beruf erlernt, aber keine Prüfung abgelegt?
… haben im Ausland ein Studium absolviert und können nicht in Ihrem Beruf arbeiten (z.B. Jurist:in)?
… suchen Arbeit und möchten belegen, was Sie fachlich können?
… sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Perspektive?

Die Servicestelle Kompetenzenmanagement bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre beruflichen und persönlichen Kompetenzen sichtbar zu machen:

MYSKILLS:

  • Das computerbasierte Kompetenzfeststellungsverfahren wurde von der Bertelsmann Stiftung und der Bundesagentur für Arbeit entwickelt. Bei MYSKILLS sind typische Handlungssituationen eines Berufs durch Videos und Bilder dargestellt. Die Proband*innen müssen verschiedene Aufgaben lösen und 125 berufsspezifische Fragen beantwortet. So können sie ihre fachlichen Fähigkeiten in 30 Berufen unter Beweis stellen. Das Ergebnis zeigt, mit welchen Tätigkeiten des getesteten Berufs die Teilnehmenden bereits vertraut sind und wo ggf. noch Qualifizierungsbedarf besteht.
  • Zeitaufwand: ca. 3-4 Stunden (Es gibt die Möglichkeit, immer wieder Pausen zu machen.)
  • Zuvor ist eine Selbsteinschätzung über meine-berufserfahrung.de zu absolvieren.
  • MYSKILLS kann in 12 Sprachen absolviert werden: Deutsch, Hocharabisch, Farsi, Türkisch, Russisch, Englisch, Bulgarisch, Französisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch
  • Voraussetzung: Umgang mit der PC-Maus und Lesefähigkeit der Aufgabenstellung in der jeweiligen Sprache
  • Motivations- und Lernvideo (Deutsch: Digital berufliche Kompetenzen erkennen –YouTube)

 

VALIKOM:

  • Im Projekt ValiKom transfer können mit Hilfe eines praxisorientierten und standardisierten Verfahrens (sog. „Fremdbewertung“)  berufsspezifische Kompetenzen auf der Basis von Berufserfahrung im Vergleich mit einem deutschen Ausbildungsberuf bewertet und zertifiziert werden. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat, das eine volle bzw. teilweise Gleichwertigkeit der festgestellten Kompetenzen mit einem deutschen Berufsabschluss bescheinigt (derzeit ohne rechtliche Konsequenzen).
  • Zielgruppe sind Personen mit Berufserfahrung, aber ohne formalen Berufsabschluss, die keinen Antrag auf Anerkennung stellen können.
  • Die IHK für die Pfalz und die HwK Koblenz stehen für die Durchführung individueller Validierungsverfahren als Kooperationspartner zur Verfügung.
  • Das Validierungsverfahren kann nur in bestimmten Berufen durchgeführt werden (s. Liste https://www.validierungsverfahren.de/inhalt/verfahren/berufe). 
  • Kosten für die Testung können über das Projekt VALIKOM transfer übernommen werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht finanziert werden.
  • Voraussetzung: sehr gute Deutschkenntnisse
  • Zeitaufwand: Vorgespräch, Selbsteinschätzung (zu Hause oder mit Beraterin), Expertengespräch, Fremdbewertung vor Ort in der Werkstatt

  • Mit Hilfe von unterschiedlichen PC-Tests erhalten Sie eine Beschreibung bzw. Bestätigung vorhandener branchenübergreifender Kompetenzen (objektive Messung). Die Potentialanalyse kann in verschiedenen Sprachen angeboten werden, abhängig vom jeweiligen Testverfahren. Sie erhalten umfangreiche Testergebnisse und eine Empfehlung für den weiteren Bildungsweg.
  • Zeitaufwand: ca. 2 – 4 Stunden

Tests, die zum Einsatz kommen können:

  • geva-test® (Arabisch, Türkisch, Deutsch)
  • CAIDANCE®-R (Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch, Französisch) 
  • ProfileXT® (nicht in Tigrina und Farsi/Persisch)
  • check.work (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi, Ukrainisch)
  • In einer Gruppe von 4-6 Personen werden wichtige Stationen im Leben reflektiert und mit verschiedenen Methoden non-formal und informell erworbenen Kompetenzen sichtbar.
  • Die Teilnehmenden werden durch das gemeinsame Gruppengeschehen aktiviert und in die Lage versetzt, Ziele für eine realistische berufliche Zukunft zu formulieren.
  • Zeitaufwand: ca. 3 Treffen à 3 Stunden
  • Notwendig ist die Bereitschaft zur Eigenreflexion und der gemeinsamen Arbeit in der Gruppe
  • Sprachkenntnisse (A2/B1) erforderlich (ggf. mit Sprachmittler*innen)
  • Ggf. in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen (z.B. Migrationsdiensten)
  • Im Einzelcoaching werden Kundinnen und Kunden darin unterstützt, ihre vorhandenen Potentiale und Ressourcen zu erkennen und neue berufliche Perspektiven zu entwickeln. In den gemeinsamen Gesprächen werden wichtige Stationen im Leben reflektiert und mit verschiedenen Methoden (berufliche) Tätigkeiten analysiert. 
  • Kompetenzen werden sichtbar: Im Laufe des Coachingprozesses kristallisieren sich die eigenen Kompetenzen heraus. Die Coachees werden sich ihrer eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bewusst.
  • Gemeinsam mit der Coach können dann Ziele formuliert und weitere Schritte geplant werden.
  • Zeitaufwand: ca. 4-5 Treffen à 2 Stunden + eigenständige Arbeit zu Hause
  • Notwendig ist die Bereitschaft zur Eigenreflexion und der eigenständigen Arbeit zu Hause.
  • Sprachkenntnisse (A2/B1) erforderlich 

In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, ob das Angebot für Sie passt. Bitte machen Sie vorher immer einen Termin mit der Beraterin. Sie können eine E-Mail schreiben oder anrufen. Die Ergebnisse der Kompetenzfeststellung erhalten Sie in schriftlicher Form. Die Ergebnisdokumentationen beschreibt Ihre vorhandenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Damit haben Sie einen Nachweis über Ihre tatsächlichen Kompetenzen. Diese können Sie zu Ihrer Bewerbung beilegen oder eine Weiterbildung machen. Langfristig haben Sie so eine bessere Ausgangsposition für Ihre berufliche Zukunft.

Die Servicestelle Kompetenzenmanagement ist Teil des Regionalen Integrationsnetzwerks Saarland (IQ). Die Teilprojekte tauschen sich untereinander aus und geben beruflich relevante Informationen unter Einhaltung des Datenschutzes an andere Projekte des Netzwerks und an die Anerkennungsberatung weiter.

Für Unternehmen

Im Saarland wird auf Grund der demografischen Entwicklung nach aktuellen Prognosen bis zum Jahr 2030 eine Lücke von 50.000 Fachkräften entstehen. In bestimmten Branchen der saarländischen Wirtschaft finden vor allem Handwerksbetriebe schon heute nicht genügend qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Neben anderen Möglichkeiten kann die Zuwanderung von internationalen Fachkräften einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke leisten.

Langfristig soll es gelingen, auf die aussichtsreichen Möglichkeiten der Saarwirtschaft aufmerksam zu machen und ausländische Fachkräfte zum dauerhaften Bleiben zu motivieren und nachhaltig und bildungsadäquat auf dem saarländischen Arbeitsmarkt zu integrieren.

Im Interesse der Wettbewerbsfähigkeit der Saarwirtschaft soll das Potential der beruflich qualifizierten Menschen ausländischer Herkunft ohne formellen Berufsabschluss besser als bisher erschlossen und ihnen eine erfolgreiche berufliche Integration in eine bildungsadäquate Beschäftigung ermöglicht werden. Erklärtes Ziel ist es daher, die Verwertbarkeit informell und non-formaler Kompetenzen auf dem saarländischen Arbeitsmarkt zu verbessern.

Die Servicestelle Kompetenzenmanagement wendet sich vorrangig an erwachsene qualifizierte Arbeitskräfte ohne (verwertbare) formelle Abschlüsse. Ihnen ist der Zugang zu einem Anerkennungsverfahren verwehrt, da aktuell in Deutschland der Erwerb einer Qualifikation auf der Basis von informell oder non-formal erworbenen Kompetenzen nicht möglich ist. Daher haben sie oft Schwierigkeiten, Zugang zu einer adäquaten Beschäftigung zu erlangen.

Die Servicestelle Kompetenzenmanagement schafft die Möglichkeit, berufliche Handlungsfähigkeit bzw. vorhandene Kompetenzen zu messen und zu quantifizieren. Die Proband:innen erhalten aussagekräftige Ergebnisdokumentationen, die vorhandene Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten differenziert beschreiben und sichtbar machen. Die Erfassung und Sichtbarmachung vorhandener Kompetenzen soll helfen, dass Unternehmen diese besser einschätzen und mit vorhandenen Anforderungs- bzw. Stellenprofilen abgleichen können – ein wesentlicher Faktor für eine nachhaltige und bildungsadäquate Integration auf dem deutschen Arbeitsmarkt (Vermeidung von Missmatch).

Wie können Sie als Unternehmen von diesem kostenlosen Angebot profitieren?

  • Das computerbasierte Kompetenzfeststellungsverfahren wurde von der Bertelsmann Stiftung und der Bundesagentur für Arbeit entwickelt. Bei MYSKILLS sind typische Handlungssituationen eines Berufs durch Videos und Bilder dargestellt. Die Proband*innen müssen verschiedene Aufgaben lösen und 125 berufsspezifische Fragen beantwortet. So können sie ihre fachlichen Fähigkeiten in 30 Berufen unter Beweis stellen. Das Ergebnis zeigt, mit welchen Tätigkeiten des getesteten Berufs die Teilnehmenden bereits vertraut sind und wo ggf. noch Qualifizierungsbedarf besteht.
  • Zeitaufwand: ca. 3-4 Stunden (Es gibt die Möglichkeit, immer wieder Pausen zu machen.)
  • Zuvor ist eine Selbsteinschätzung über meine-berufserfahrung.de zu absolvieren.
  • MYSKILLS kann in 12 Sprachen absolviert werden: Deutsch, Hocharabisch, Farsi, Türkisch, Russisch, Englisch, Bulgarisch, Französisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch
  • Motivations- und Lernvideo (Deutsch: Digital berufliche Kompetenzen erkennen –YouTube)
  • Voraussetzung: Umgang mit der PC-Maus und Lesefähigkeit der Aufgabenstellung in der jeweiligen Sprache

  • Im Projekt ValiKom transfer können mit Hilfe eines praxisorientierten und standardisierten Verfahrens (sog. „Fremdbewertung“) berufsspezifische Kompetenzen auf der Basis von Berufserfahrung im Vergleich mit einem deutschen Ausbildungsberuf bewertet und zertifiziert werden. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat, das eine volle bzw. teilweise Gleichwertigkeit der festgestellten Kompetenzen mit einem deutschen Berufsabschluss bescheinigt (derzeit ohne rechtliche Konsequenzen).
  • Zielgruppe sind Personen mit Berufserfahrung, aber ohne formalen Berufsabschluss, die keinen Antrag auf Anerkennung stellen können.
  • Die IHK für die Pfalz und die HwK Koblenz stehen für die Durchführung individueller Validierungsverfahren als Kooperationspartner zur Verfügung.
  • Das Validierungsverfahren kann nur in bestimmten Berufen durchgeführt werden (s. Liste https://www.validierungsverfahren.de/inhalt/verfahren/berufe). 
  • Kosten für die Testung können über das Projekt VALIKOM transfer übernommen werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht finanziert werden.
  • Voraussetzung: sehr gute Deutschkenntnisse
  • Zeitaufwand: Vorgespräch, Selbsteinschätzung (zu Hause oder mit Beraterin), Expertengespräch, Fremdbewertung vor Ort in der Werkstatt

  • Mit Hilfe von unterschiedlichen PC-Tests erhalten Sie eine Beschreibung bzw. Bestätigung vorhandener branchenübergreifender Kompetenzen (objektive Messung). Die Potentialanalyse kann in verschiedenen Sprachen angeboten werden, abhängig vom jeweiligen Testverfahren. Sie erhalten umfangreiche Testergebnisse und eine Empfehlung für den weiteren Bildungsweg.
  • Zeitaufwand: ca. 2 – 4 Stunden

Tests, die zum Einsatz kommen können:

  • geva-test® (Arabisch, Türkisch, Deutsch)
  • CAIDANCE®-R (Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch, Französisch) 
  • ProfileXT® (nicht in Tigrina und Farsi/Persisch)
  • check.work (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi, Ukrainisch)

Sie möchten die Potentiale Ihrer künftigen Arbeitnehmer*innen besser einschätzen können? Sie möchten sich gerne einen Überblick über verschiedene Verfahren verschaffen? Sie möchten sich von den Möglichkeiten und der Sinnhaftigkeit von Kompetenzfeststellungsverfahren selbst überzeugen?

Nehmen Sie an einer Schulung teil.

  • im Hinblick auf die Möglichkeiten der Validierung informell und non-formal erworbener Kompetenzen und die Sinnhaftigkeit vom Einsatz von Kompetenzfeststellungsverfahren bzw. (ca. 2-std. Vortrag)
  • Überblick über ausgewählte Kompetenzfeststellungsverfahren und Auswahl geeigneter Verfahren (ca. 1-2 tägiger Workshop)

Das Angebot an Kompetenzfeststellungsverfahren ist sehr umfangreich und vielfältig. Das Schulungsangebot soll dazu dienen, dass SIe verschiedene Instrumente und deren unterschiedlichen Einsatzbereiche kennen sowie die Ergebnisse zu interpretieren lernen.

Lassen Sie sich gerne in einem persönlichen Gespräch zu den einzelnen Angeboten beraten. Das Angebot ist kostenlos und wird aus Projektmitteln des BMAS und des MASFG gefördert.

Für Multiplikator:innen:

Menschen ausländischer Herkunft haben viele Potentiale, können diese aber ohne formale Anerkennung oft nicht nutzen. Dies bedeutet Frust auf der einen und unbesetzte Arbeitsstellen auf der anderen Seite.

Die Servicestelle Kompetenzenmanagement wendet sich vorrangig an erwachsene qualifizierte Arbeitskräfte ohne (verwertbare) formelle Abschlüsse. Ihnen ist der Zugang zu einem Anerkennungsverfahren verwehrt, da aktuell in Deutschland der Erwerb einer Qualifikation auf der Basis von informell oder non-formal erworbenen Kompetenzen nicht möglich ist. Daher haben sie oft Schwierigkeiten, Zugang zu einer adäquaten Beschäftigung zu erlangen.

Die Servicestelle Kompetenzenmanagement schafft die Möglichkeit, berufliche Handlungsfähigkeit bzw. Kompetenzen zu messen und zu quantifizieren. Die Proband:innen erhalten aussagekräftige Ergebnisdokumentationen, die vorhandene Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten differenziert beschreiben und sichtbar machen.

Wie können Sie als Beraterin oder Berater das kostenlose Angebot nutzen? Vereinbaren Sie einen Termin für:

  • Sie möchten sich kollegial beraten, welche Möglichkeiten für einen Kunden oder eine Kundin bestehen?
  • Sie möchten wissen, über welche (beruflichen) Kompetenzen Ihre Kund*innen verfügen?

 

Gemeinsam – auch zusammen mit Ratsuchenden – treffen wir eine Entscheidung über geeignete weitere Schritte, z.B.:

  • Kompetenzenworkshop
  • Einzelcoaching bzw. KomBi-Laufbahnberatung
  • Messen beruflicher Handlungskompetenz auf der Basis von Berufserfahrung
  • Computergestützte Kompetenzfeststellungsverfahren (branchenübergreifend)
  • Vermittlung einem anderen Angebot

 

Als 3er-Beratung zusammen mit Kund*innen und Berater*innen, per Telefon, persönlich im Büro in Saarbrücken, persönlich vor Ort in Ihren Räumlichkeiten, im Beratungs-/Vermittlungsteam, Online oder per E-Mail möglich.

Sie möchten selber rund um das Thema "Kompetenzenfeststellung" aktiv werden? Nehmen Sie an einer Schulung teil.

  • im Hinblick auf die Möglichkeiten der Validierung informell und non-formal erworbener Kompetenzen und die Sinnhaftigkeit vom Einsatz von Kompetenzfeststellungsverfahren (ca. 2-std. Vortrag)
  • Überblick über ausgewählte Kompetenzfeststellungsverfahren und Auswahl geeigneter Verfahren (ca. 1-2-tägiger Workshop)
  • Eigenständige Durchführung von Kompetenzfeststellung in der Beratung bzw. als KompetenzenWorkshop

Speziell für Vermittlungsfachkräften von Jobcentern und Arbeitsagenturen: 

  • Das Angebot an Kompetenzfeststellungsverfahren ist sehr umfangreich und vielfältig. Um eine zielgerichtete Zuweisung zu gewährleisten, sollten die Unterschiede der einzelnen Instrumente bekannt sein. In den Schulungen lernen Akteur*innen die unterschiedlichen Einsatzbereiche kennen und Ergebnisse besser interpretieren, um darauf aufbauend den weiteren Beratungsprozess gestalten können.

Speziell für zuständige Stellen und Kammern:

  • eigenständige Entwicklung und Durchführung von Kompetenzfeststellungsverfahren (auch im Hinblick auf §14 BQFG „Sonstige Verfahren“)

Das Angebot der Servicestelle Kompetenzenmanagement für Ihre Kund*innen:

  • Im Einzelcoaching werden Kundinnen und Kunden darin unterstützt, ihre vorhandenen Potentiale und Ressourcen zu erkennen und neue berufliche Perspektiven zu entwickeln. In den gemeinsamen Gesprächen werden wichtige Stationen im Leben reflektiert und mit verschiedenen Methoden (berufliche) Tätigkeiten analysiert. 
  • Kompetenzen werden sichtbar: Im Laufe des Coachingprozesses kristallisieren sich die eigenen Kompetenzen heraus. Die Coachees werden sich ihrer eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bewusst.
  • Gemeinsam mit der Coach können dann Ziele formuliert und weitere Schritte geplant werden.
  • Zeitaufwand: ca. 4-5 Treffen à 2 Stunden + eigenständige Arbeit zu Hause
  • Notwendig ist die Bereitschaft zur Eigenreflexion und der eigenständigen Arbeit zu Hause.
  • Sprachkenntnisse (A2/B1) erforderlich 
  • In einer Gruppe von 4-6 Personen werden wichtige Stationen im Leben reflektiert und mit verschiedenen Methoden non-formal und informell erworbenen Kompetenzen sichtbar.
  • Die Teilnehmenden werden durch das gemeinsame Gruppengeschehen aktiviert und in die Lage versetzt, Ziele für eine realistische berufliche Zukunft zu formulieren.
  • Zeitaufwand: ca. 3 Treffen à 3 Stunden
  • Notwendig ist die Bereitschaft zur Eigenreflexion und der gemeinsamen Arbeit in der Gruppe
  • Sprachkenntnisse (A2/B1) erforderlich (ggf. mit Sprachmittler*innen)
  • Ggf. in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen (z.B. Migrationsdiensten)
  • Mit Hilfe von unterschiedlichen PC-Tests erhalten Sie eine Beschreibung bzw. Bestätigung vorhandener branchenübergreifender Kompetenzen (objektive Messung). Die Potentialanalyse kann in verschiedenen Sprachen angeboten werden, abhängig vom jeweiligen Testverfahren. Sie erhalten umfangreiche Testergebnisse und eine Empfehlung für den weiteren Bildungsweg.
  • Zeitaufwand: ca. 2 – 4 Stunden

Tests, die zum Einsatz kommen können:

  • geva-test® (Arabisch, Türkisch, Deutsch)
  • CAIDANCE®-R (Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch, Französisch) 
  • ProfileXT® (nicht in Tigrina und Farsi/Persisch)
  • check.work (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi, Ukrainisch)
  • Das computerbasierte Kompetenzfeststellungsverfahren wurde von der Bertelsmann Stiftung und der Bundesagentur für Arbeit entwickelt. Bei MYSKILLS sind typische Handlungssituationen eines Berufs durch Videos und Bilder dargestellt. Die Proband*innen müssen verschiedene Aufgaben lösen und 125 berufsspezifische Fragen beantwortet. So können sie ihre fachlichen Fähigkeiten in 30 Berufen unter Beweis stellen. Das Ergebnis zeigt, mit welchen Tätigkeiten des getesteten Berufs die Teilnehmenden bereits vertraut sind und wo ggf. noch Qualifizierungsbedarf besteht.
  • Zeitaufwand: ca. 3-4 Stunden (Es gibt die Möglichkeit, immer wieder Pausen zu machen.)
  • Zuvor ist eine Selbsteinschätzung über meine-berufserfahrung.de zu absolvieren.
  • MYSKILLS kann in 12 Sprachen absolviert werden: Deutsch, Hocharabisch, Farsi, Türkisch, Russisch, Englisch, Bulgarisch, Französisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch
  • Voraussetzung: Umgang mit der PC-Maus und Lesefähigkeit der Aufgabenstellung in der jeweiligen Sprache
  • Motivations- und Lernvideo (Deutsch: Digital berufliche Kompetenzen erkennen –YouTube)

  • Im Projekt ValiKom transfer können mit Hilfe eines praxisorientierten und standardisierten Verfahrens (sog. „Fremdbewertung“) berufsspezifische Kompetenzen auf der Basis von Berufserfahrung im Vergleich mit einem deutschen Ausbildungsberuf bewertet und zertifiziert werden. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat, das eine volle bzw. teilweise Gleichwertigkeit der festgestellten Kompetenzen mit einem deutschen Berufsabschluss bescheinigt (derzeit ohne rechtliche Konsequenzen).
  • Zielgruppe sind Personen mit Berufserfahrung, aber ohne formalen Berufsabschluss, die keinen Antrag auf Anerkennung stellen können.
  • Die IHK für die Pfalz und die HwK Koblenz stehen für die Durchführung individueller Validierungsverfahren als Kooperationspartner zur Verfügung.
  • Das Validierungsverfahren kann nur in bestimmten Berufen durchgeführt werden (s. Liste https://www.validierungsverfahren.de/inhalt/verfahren/berufe). 
  • Kosten für die Testung können über das Projekt VALIKOM transfer übernommen werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht finanziert werden.
  • Voraussetzung: sehr gute Deutschkenntnisse
  • Zeitaufwand: Vorgespräch, Selbsteinschätzung (zu Hause oder mit Beraterin), Expertengespräch, Fremdbewertung vor Ort in der Werkstatt

Das Angebot ist kostenlos und wird aus Projektmitteln des BMAS und des MASFG gefördert.

Für Jobcenter / Agentur für Arbeit:

Im Interesse der Wettbewerbsfähigkeit der Saarwirtschaft soll das Potential der beruflich qualifizierten Menschen ausländischer Herkunft ohne formellen Berufsabschluss besser als bisher erschlossen und ihnen eine erfolgreiche berufliche Integration in eine bildungsadäquate Beschäftigung ermöglicht werden. Erklärtes Ziel ist es daher, die Verwertbarkeit informell und non-formaler Kompetenzen auf dem saarländischen Arbeitsmarkt zu verbessern.

Die Servicestelle Kompetenzenmanagement wendet sich vorrangig an erwachsene qualifizierte Arbeitskräfte ohne (verwertbare) formelle Abschlüsse. Ihnen ist der Zugang zu einem Anerkennungsverfahren verwehrt, da aktuell in Deutschland der Erwerb einer Qualifikation auf der Basis von informell oder non-formal erworbenen Kompetenzen nicht möglich ist. Daher haben sie oft Schwierigkeiten, Zugang zu einer adäquaten Beschäftigung zu erlangen.

Kompetenzfeststellungsverfahren können Antworten auf verschiedene Fragestellungen liefern. Im Integrationsprozess sollen die Ergebnisse der Kompetenzfeststellung dazu dienen, die Sinnhaftigkeit bzw. Notwendigkeit weiterer Maßnahmen einschätzen zu können. Bevor eine Zuweisung zu einem bestimmten Verfahren erfolgt, sollte die Frage der Zielsetzung geklärt werden. Geht es um die Identifizierung vorhandener Potentiale oder um deren Bewertung? Je nachdem kommen Verfahren mit oder ohne Fremdbeurteilung in Frage.

Die Servicestelle Kompetenzenmanagement schafft die Möglichkeit, berufliche Handlungsfähigkeit bzw. Kompetenzen zu messen und zu quantifizieren. Die Vermittlungsfachkräfte von Jobcentern oder Arbeitsagenturen erhalten aussagekräftige Ergebnisdokumentationen und eine differenzierte Rückmeldung zu den vorhandenen Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten ihrer Kund*innen. Darauf aufbauend können weitere Maßnahmen im Integrationsprozess geplant werden, um die Kund*innen einer bildungsadäquaten Beschäftigung dauerhaft zuzuführen.

Wie können Sie als Beraterin oder Berater das kostenlose Angebot nutzen? Vereinbaren Sie einen Termin für:

  • Sie möchten sich kollegial beraten, welche Möglichkeiten für einen Ihrer Kunden oder eine Ihrer Kundinnen bestehen?
  • Sie möchten gerne eine Einschätzung, ob eine bestimmte Weiterbildung Sinn macht, oder nicht?
  • Sie möchten wissen, über welche (beruflichen) Kompetenzen Ihre Kund*innen oder Mitarbeitenden verfügen?

 

Gemeinsam – auch zusammen mit Ratsuchenden – treffen wir eine Entscheidung über geeignete weitere Schritte, z.B.:

  • Kompetenzenworkshop
  • Einzelcoaching bzw. KomBi-Laufbahnberatung
  • Messen beruflicher Handlungskompetenz auf der Basis von Berufserfahrung
  • Computergestützte Kompetenzfeststellungsverfahren (branchenübergreifend)
  • Computergestützte Kompetenzfeststellungsverfahren (branchenübergreifend)
  • Vermittlung zu einem anderen Angebot

 

Als 3er-Beratung zusammen mit Kund*innen und Berater*innen, per Telefon, persönlich im Büro in Saarbrücken, persönlich vor Ort in Ihren Räumlichkeiten, im Beratungs-/Vermittlungsteam, Online oder per E-Mail möglich.

Oder informieren Sie Ihre Kund*innen über die Möglichkeiten eines persönlichen Castings:

  • Die Kund*innen erfahren, welche Möglichkeiten Ihnen offen stehen.
  • Gemeinsam treffen wir eine Entscheidung über geeignete Schritte, z.B.:
    • Kompetenzenworkshop
    • Einzelcoaching bzw. KomBi-Laufbahnberatung
    • Messen beruflicher Handlungskompetenz auf der Basis von Berufserfahrung
    • Computergestützte Kompetenzfeststellungsverfahren (branchenübergreifend)
    • Vermittlung zu einem anderen Angebot
  • Per Telefon, persönlich im Büro in Saarbrücken, Online oder per E-Mail möglich

Sie möchten selber rund um das Thema "Kompetenzfeststellung" aktiv werden? Nehmen Sie an einer Schulung teil.

  • im Hinblick auf die Möglichkeiten der Validierung informell und non-formal erworbener Kompetenzen und die Sinnhaftigkeit vom Einsatz von Kompetenzfeststellungsverfahren (ca. 2-std. Vortrag)
  • Überblick über ausgewählte Kompetenzfeststellungsverfahren und Auswahl geeigneter Verfahren (ca. 1-2-tägiger Workshop)
  • Eigenständige Durchführung von Kompetenzfeststellung in der Beratung bzw. als KompetenzenWorkshop

Speziell für Vermittlungsfachkräften von Jobcentern und Arbeitsagenturen: 

  • Das Angebot an Kompetenzfeststellungsverfahren ist sehr umfangreich und vielfältig. Um eine zielgerichtete Zuweisung zu gewährleisten, sollten die Unterschiede der einzelnen Instrumente bekannt sein. In den Schulungen lernen Akteur*innen die unterschiedlichen Einsatzbereiche kennen und Ergebnisse besser interpretieren, um darauf aufbauend den weiteren Beratungsprozess gestalten können.

Speziell für zuständige Stellen und Kammern:

  • eigenständige Entwicklung und Durchführung von Kompetenzfeststellungsverfahren (auch im Hinblick auf §14 BQFG „Sonstige Verfahren“)

Weitere Angebote der Servicestelle für Kompetenzenmanagement:

  • Im Einzelcoaching werden Kundinnen und Kunden darin unterstützt, ihre vorhandenen Potentiale und Ressourcen zu erkennen und neue berufliche Perspektiven zu entwickeln. In den gemeinsamen Gesprächen werden wichtige Stationen im Leben reflektiert und mit verschiedenen Methoden (berufliche) Tätigkeiten analysiert.
  • Kompetenzen werden sichtbar: Im Laufe des Coachingprozesses kristallisieren sich die eigenen Kompetenzen heraus. Die Coachees werden sich ihrer eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten bewusst.
  • Gemeinsam mit der Coach können dann Ziele formuliert und weitere Schritte geplant werden.
  • Zeitaufwand: ca. 4-5 Treffen à 2 Stunden + eigenständige Arbeit zu Hause
  • Notwendig ist die Bereitschaft zur Eigenreflexion und der eigenständigen Arbeit zu Hause.
  • Sprachkenntnisse (A2/B1) erforderlich 
  • In einer Gruppe von 4-6 Personen werden wichtige Stationen im Leben reflektiert und mit verschiedenen Methoden non-formal und informell erworbenen Kompetenzen sichtbar.
  • Die Teilnehmenden werden durch das gemeinsame Gruppengeschehen aktiviert und in die Lage versetzt, Ziele für eine realistische berufliche Zukunft zu formulieren.
  • Zeitaufwand: ca. 3 Treffen à 3 Stunden
  • Notwendig ist die Bereitschaft zur Eigenreflexion und der gemeinsamen Arbeit in der Gruppe
  • Sprachkenntnisse (A2/B1) erforderlich (ggf. mit Sprachmittler*innen)
  • Ggf. in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen (z.B. Migrationsdiensten)
  • Mit Hilfe von unterschiedlichen PC-Tests erhalten Sie eine Beschreibung bzw. Bestätigung vorhandener branchenübergreifender Kompetenzen (objektive Messung). Die Potentialanalyse kann in verschiedenen Sprachen angeboten werden, abhängig vom jeweiligen Testverfahren. Sie erhalten umfangreiche Testergebnisse und eine Empfehlung für den weiteren Bildungsweg.
  • Zeitaufwand: ca. 2 – 4 Stunden

Tests, die zum Einsatz kommen können:

  • geva-test® (Arabisch, Türkisch, Deutsch)
  • CAIDANCE®-R (Deutsch, Englisch, Arabisch, Persisch, Französisch) 
  • ProfileXT® (nicht in Tigrina und Farsi/Persisch)
  • check.work (Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Farsi, Ukrainisch)
  • Das computerbasierte Kompetenzfeststellungsverfahren wurde von der Bertelsmann Stiftung und der Bundesagentur für Arbeit entwickelt. Bei MYSKILLS sind typische Handlungssituationen eines Berufs durch Videos und Bilder dargestellt. Die Proband*innen müssen verschiedene Aufgaben lösen und 125 berufsspezifische Fragen beantwortet. So können sie ihre fachlichen Fähigkeiten in 30 Berufen unter Beweis stellen. Das Ergebnis zeigt, mit welchen Tätigkeiten des getesteten Berufs die Teilnehmenden bereits vertraut sind und wo ggf. noch Qualifizierungsbedarf besteht.
  • Zeitaufwand: ca. 3-4 Stunden (Es gibt die Möglichkeit, immer wieder Pausen zu machen.)
  • Zuvor ist eine Selbsteinschätzung über meine-berufserfahrung.de zu absolvieren.
  • MYSKILLS kann in 12 Sprachen absolviert werden: Deutsch, Hocharabisch, Farsi, Türkisch, Russisch, Englisch, Bulgarisch, Französisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Spanisch
  • Bis 31.12.2023 kostenlos bei saaris in Saarbrücken
  • Voraussetzung: Umgang mit der PC-Maus und Lesefähigkeit der Aufgabenstellung in der jeweiligen Sprache
  • Motivations- und Lernvideo (Deutsch: Digital berufliche Kompetenzen erkennen –YouTube)

  • Im Projekt ValiKom transfer können mit Hilfe eines praxisorientierten und standardisierten Verfahrens (sog. „Fremdbewertung“) berufsspezifische Kompetenzen auf der Basis von Berufserfahrung im Vergleich mit einem deutschen Ausbildungsberuf bewertet und zertifiziert werden. Die Teilnehmenden erhalten ein Zertifikat, das eine volle bzw. teilweise Gleichwertigkeit der festgestellten Kompetenzen mit einem deutschen Berufsabschluss bescheinigt (derzeit ohne rechtliche Konsequenzen).
  • Zielgruppe sind Personen mit Berufserfahrung, aber ohne formalen Berufsabschluss, die keinen Antrag auf Anerkennung stellen können.
  • Die IHK für die Pfalz und die HwK Koblenz stehen für die Durchführung individueller Validierungsverfahren als Kooperationspartner zur Verfügung.
  • Das Validierungsverfahren kann nur in bestimmten Berufen durchgeführt werden (s. Liste https://www.validierungsverfahren.de/inhalt/verfahren/berufe). 
  • Kosten für die Testung können über das Projekt VALIKOM transfer übernommen werden, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Fahrt- und Übernachtungskosten können nicht finanziert werden.
  • Voraussetzung: sehr gute Deutschkenntnisse
  • Zeitaufwand: Vorgespräch, Selbsteinschätzung (zu Hause oder mit Beraterin), Expertengespräch, Fremdbewertung vor Ort in der Werkstatt

Das Angebot ist kostenlos und wird aus Projektmitteln des BMAS und des MASFG gefördert.

Wichtige Dokumente als Download:

Gefördert durch:

Administriert durch:

In Kooperation mit:

Im Saarland kofinanziert durch:

Das Förderprogramm IQ – Integration durch Qualifizierung wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

Ihre Ansprechpersonen

Max Mustermann
Barbara Brem Leitung Servicestelle Kompetenzenmanagement 0681 210 66 455 barbara.brem@saaris.saarland
Max Mustermann
Ketevan Koch Servicestelle Kompetenzenmanagement / Qualifizierungsbegleitung 0681 210 66 454 ketevan.koch@saaris.saarland