Neue Meldung

Innovationsstrategie Saarland: Nach Kick-off starten jetzt die von saaris moderierten Arbeitsgruppen

Das Saarland gestaltet aktiv seine ökonomische Transformation. Eine Säule ist dabei die Weiterentwicklung seiner bestehenden „Innovationsstrategie“, die jetzt unter der Moderation des saaris e.V. im Auftrag des Wirtschaftsministeriums in vier Arbeitsgruppen neu unter die Lupe genommen wird.

Innovationsminister Jürgen Barke: „Nur mit einer hohen Innovationskraft und dem damit verbundenem Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft und umgekehrt kann der Strukturwandel im Saarland erfolgreich vollzogen werden.“

Der Impuls kam aus Brüssel: Vor rund zwei Jahrzehnten verpflichtete die EU ihre Mitgliedsstaaten, sogenannte regionale Innovationsstrategien für die wirtschaftliche Weiterentwicklung aufzulegen. Auch das Saarland machte sich auf diesen Weg. Die aktuelle „Innovationsstrategie“ des Landes, im Kern Mitte des letzten Jahrzehnts entstanden, braucht angesichts der tiefgreifenden und weitgehenden ökonomischen

Veränderungen, von denen das Saarland noch mehr als andere betroffen ist, eine Überarbeitung. Diesen Prozess hat das Wirtschaftsministerium mit einer Kick-off-Veranstaltung am 28. Februar gemeinsam mit dem saaris e.V. als Organisator des Prozesses gestartet. Zum Auftakt stellte Innovationsminister Jürgen Barke dabei fest: „Nur mit einer hohen Innovationskraft und dem damit verbundenem Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft und umgekehrt kann der Strukturwandel im Saarland erfolgreich vollzogen werden.“

Vier Arbeitsgruppen tagen ab sofort

Die rund 80 Teilnehmenden des Kick off – von saarländischen Hochschulen, Forschungszentren, Instituten, Unternehmen, Kammern und Verbänden – tagen ab sofort in vier Arbeitsgruppen zu den bisherigen Schwerpunktthemen der Strategie: „Life Science & Material Science“, „Informatics“ , „Smart Production&Automotive“ sowie einer interdisziplinären Arbeitsgruppe „Innovationsmanagement&Technologietransfer“.

Cross-Innovationen zur Entwicklung neuer Geschäftsfelder für Unternehmen

Bis Jahresende werden die Experten der Landesregierung einen Aktionsplan unterbreiten, in dem Wege zu neuen Chancen für saarländische Unternehmen durch wissenschaftlichen Innovationen und Forschungsergebnissen aufgezeigt werden. Wirtschaftsstaatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas setzt vor allem auf „interdisziplinäre Innovationen, sogenannte Cross-Innovationen, die Aspekte unterschiedlicher Bereich berücksichtigt, um neue Geschäftsfelder für Unternehmen zu entwickeln“.

Zutaten für eine erfolgreiches Innovation-Area Saarland

Daran hatte sich auch die Key Note von Zukunftsforscher Stefan Grabmeier zum Kick Off orientiert: „Der gemeinsamen Austausch, die richtigen Rahmenbedingungen, die Suche nach Herausforderungen, Visionen, Selbstbeobachtung, das Hinterfragen und vor allem die Leidenschaft sind die richtigen Zutaten für eine erfolgreiches Innovation-Area Saarland.“

saaris-Geschäftsführer Stephan Schweitzer: „Wir bringen in diesem Diskussionsprozess Akteure zusammen, um mit ihnen alle Potentiale zu identifizieren, die zu einer neuen Wertschöpfung im Saarland beitragen können“

Nachhaltigkeit, Digitalisierung, neue Fertigungstechniken sowie neue Herausforderung bei Mobilität und Gesundheit prägen dabei besonders die Herausforderungen der Zukunft für saarländische Unternehmen. „Wir bringen in diesem Diskussionsprozess Akteure zusammen, um mit ihnen alle Potentiale zu identifizieren, die zu einer neuen Wertschöpfung im Saarland beitragen können“, so saaris-Geschäftsführer Stephan Schweitzer, der darauf hinweist, dass die Gruppen von erfahrenen Technologieberaterinnen und -berater von saaris moderiert werden, die in ihrer täglichen Arbeit im ständigen Austausch mit Unternehmen stehen und deren Bedarfe kennen. Das garantiere praxisnahe und output-orientierte Ergebnisse. „Bis Ende 2023 sollen die konkreten Aktionspläne finalisiert und dann ab dem nächsten Jahr umgesetzt werden.“

Der erste Workshop-Durchgang startet am Montag, 20. März, drei weitere Workshop pro Arbeitsgruppe sind bereits bis September geplant und terminiert.

Weitere Infos zum Prozess finden Sie regelmäßig hier

Ihre Ansprechpartnerin bei saaris:

Max Mustermann
Sabine Betzholz-Schlüter Leitung Economy Transformation Hub 0681 9520-474 sabine.betzholz-schlueter@saaris.saarland