Innovationsstrategie: Barke stellt neue Struktur vor – saaris begleitet Umsetzung
„Forschung und Innovation spielen eine herausragende Rolle für den Strukturwandel im Saarland. Aber erst durch den Transfer von Ideen aus der Wissenschaft in die Unternehmen entsteht ein konkreter Nutzen für unseren Standort.“ Das sagte Innovationsminister Jürgen Barke am Dienstag, 28. Februar, zum Start der neuen Governance seiner Innovationsstrategie für das Saarland. An der Kick-off-Veranstaltung in Saarbrücken nahmen rund 100 Akteurinnen und Akteure saarländischer Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Institute, Unternehmen, Kammern und Verbände teil.
Startschuss für neuen Beteiligungsprozess
„Heute geben wir den Startschuss für einen neuen Beteiligungsprozess, in den sich alle Innovationsexpertinnen und –experten des Saarlandes einbringen“, so Barke. „Das Saarland ist Standort führender Spitzenforschung, alle großen deutschen Forschungsgesellschaften sind hier mit Instituten vertreten. Durch die organisatorische Neuaufstellung sorgen wir dafür, dass dieser Innovationsmotor noch mehr PS auf die Straße bringt.“
Forschung und Saarwirtschaft enger verzahnen
„Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, unsere exzellente Forschungslandschaft mit der Saarwirtschaft noch enger zu verzahnen. Aus dem Forschungswissen sollen neue Produkte, neue Geschäftsmodelle und neue Arbeitsplätze im Saarland entstehen“, ergänzte Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas.
Vier Expertengruppen, die die saarländischen Schlüsselbereiche Informatics, Smart Production & Automotive, Life Science & Material Science und den Querschnittsbereich Innovationsmanagement und Technologietransfer abdecken
Die neue Governance der Innovationsstrategie besteht aus vier Expertengruppen, die die saarländischen Schlüsselbereiche Informatics, Smart Production & Automotive und Life Science & Material Science abdecken, sowie dem Querschnittsbereich Innovationsmanagement und Technologietransfer. In den Gruppen arbeiten Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Wirtschaft und Politik zusammen. Erste Aktionspläne sollen noch in diesem Jahr vorliegen und in die Weiterentwicklung der Innovationsstrategie einfließen. Die Standortagentur saaris begleitet die Umsetzung des neuen Formats.
Stephan Schweitzer, saaris-Geschäftsführer: „saaris unterstützt und berät die saarländische Wirtschaft und Wissenschaft seit vielen Jahren im Bereich Innovation und Technologietransfer. Mit unseren Kompetenzen sind wir für die Weiterentwicklung der saarländischen Innovationsstrategie ein ausgewiesener Partner für die Transformation der saarländischen Wirtschaft.“
Mirjam Schwan, Geschäftsführerin des Instituts für Technologietransfer (FITT) an der htw Saar und Sprecherin der Gruppe Innovationsmanagement und Technologietransfer: “Die htw saar ist eine ausgesprochen forschungsstarke Hochschule, die exzellent mit den Unternehmen in der Region und darüber hinaus vernetzt ist. Allein über die Forschungs- und Transferprojekte bei der FITT gGmbH arbeitet sie jedes Jahr mit rund 250 Unternehmen und Einrichtungen zusammen. Aufbauend auf dieser soliden Grundlage, gibt uns die Neuaufstellung der saarländischen Innovationsstrategie die Chance, im Konzert mit den anderen saarländischen Akteuren noch mehr Innovationspotenziale zu heben und so die Transformation des Saarlandes mitzugestalten.”
Mehr Informationen finden Sie unter www.saarland.de/innovationsstrategie
Ihre Ansprechpartnerin bei saaris:
Jetzt Newsletter abonnieren!
Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse gelangen Sie zu unserem Newsletter-Center mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten zu interessanten Themengebieten rund um die saarländische Wirtschaft. Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.