Grüner Eisenguss aus Neunkirchen: Nachhaltige Innovation für die Automobilindustrie
Nachhaltigkeit und Effizienz gehen bei der MAT Foundry Group Ltd Hand in Hand. Am Standort Neunkirchen produziert das Unternehmen täglich mehr als 70.000 sicherheitsrelevante Gussteile aus Sphäroguss für Pkw und Nutzfahrzeuge. Dazu zählen unter anderem Differentialgehäuse, Bremsträger und Trägerplatten für Bremsbeläge. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf umweltfreundlicher Produktionstechnologie.
Bereits seit 2018 setzt das Werk auf zwei moderne, induktive Schmelzofenanlagen, die ausschließlich mit grünem Strom betrieben werden. Durch diese Technologie kann der Materialfluss bei einer Ausgangstemperatur von 1.500 °C hocheffizient gesteuert werden. Dies ermöglicht nicht nur eine Reduktion von Energieverlusten, sondern stellt zugleich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil dar. Mit einem Energiebedarf von rund 360 MWh pro Tag zählt das Werk zu den größten Stromverbrauchern im Landkreis, weshalb die Strompreisentwicklung für den Standort eine zentrale Rolle spielt.
MAT Foundries Europe setzt seit mehr als 40 Jahren auf Qualität und Innovation in der Fertigung von sicherheitsrelevanten Gussteilen für die Automobilindustrie. Neben modernster Fertigungstechnologie investiert das Unternehmen verstärkt in Forschung und Entwicklung, Prozessoptimierung und Prüftechnik. Dadurch wird sichergestellt, dass die gefertigten Bremsen-, Fahrgestell- und Antriebsstrangteile den höchsten Anforderungen der OEMs und Tier-1-Zulieferer entsprechen.
Mit mehr als 800 engagierten Mitarbeitern setzt MAT Foundries Europe konsequent auf Nachhaltigkeit und Effizienz. Der grüne Eisenguss aus Neunkirchen ist ein Beispiel dafür, wie ressourcenschonende Produktion und hochqualitative Fertigung erfolgreich kombiniert werden können. So bleibt das Unternehmen ein verlässlicher Partner der internationalen Automobilindustrie – mit einem klaren Fokus auf eine nachhaltige Zukunft.
saaris besucht technologische Vorreiter aus Wirtschaft und Forschung und gibt sein innovatives KnowHow an den Mittelstand im Saarland weiter. Ziel ist es, den Technologietransfer im Saarland weiterzuentwickeln und mögliche Kooperationspartner zu vernetzen. Sie interessieren sich für die Themen Automotive und Nachhaltigkeit? Dann kontaktieren Sie gerne unsere saaris-Experten.
Ihr Ansprechpartner bei saaris:


Jetzt Newsletter abonnieren!
Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse gelangen Sie zu unserem Newsletter-Center mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten zu interessanten Themengebieten rund um die saarländische Wirtschaft. Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.