Dillinger: Grobblechspezialist erfolgreich mit hoch anspruchsvollen Blechen im Markt Offshore-Windenergie
Bei der Dekarbonisierung der Energieversorgung in Europa spielen Windparks eine wesentliche Rolle. Die Bleche kommen zum Beispiel auch im ersten Offshore-Windpark Frankreichs, der vor der Atlantikküste entsteht, zum Einsatz. Dabei baut der Offshore-Windpark auf Stahl von Dillinger. Der Grobblech-Spezialist lieferte rund 80.000 Tonnen Stahl für den Bau der Monopiles für die 150 Windturbinen. „Mehr als 80 Windparks in Europa, aber auch in Japan, Asien und USA stehen auf Gründungen aus Stahl von Dillinger“, erklärt Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorstandsvorsitzender und Vertriebsvorstand von Dillinger. Und weiter: „Dillinger investiert seit zwei Jahrzehnten kontinuierlich in das Knowhow der Mitarbeiter und die Anlagen zur Herstellung dieser hoch anspruchsvollen Bleche für den Offshore Windbereich“.
Hohe Anforderungen an Bleche
Die Anforderungen an die in Offshore-Windparks verbauten Bleche sind hoch und steigen mit der zunehmenden Effizienz der Turbinen immer weiter. In den letzten Jahren hat das Unternehmen rund 700 Millionen Euro in den Aufbau von Produktionsanlagen für das Segment investiert. So kann Dillinger seit 2016 mit der Stranggießanlage CC6 – einer Anlage mit einem Investitionswert von über 400
Millionen Euro – Brammen mit dem weltweit höchsten Metergewicht im Format 600mm liefern. Rekordverdächtig ist auch das Walzwerk von Dillinger aufgestellt. Mit einer Breite von 5,2 Metern ist es das breiteste Europas. Die einzigartige Architektur des Walzwerkes ermöglicht zudem eine hohe Leistung bei der Thermomechanischen Walzung, die dem Stahl bestimmte Materialeigenschaften verleiht.
Zukunftsweisende Investitionen in Planung und Umsetzung
Die Interessen der Kunden fest im Blick, investiert Dillinger stetig weiter in den technologischen Vorsprung seiner Anlagen. Projekte wie beispielsweise die Modernisierung des Stoßofen 2 im Walzwerk zur Steigerung der Kapazität oder auch die Investition in eine neue Kantenfräse werden derzeit umgesetzt. Weitere zukunftsweisende Investitionen für den Markt Offshore Wind sind in Planung und Umsetzung. „Der Markt für Offshore Windenergie bietet positive Wachstumsaussichten“, so Karl- Ulrich Köhler. „Wir möchten unsere Kunden als Marktführer mit unseren ausgefeilten Produktionsprozessen, Qualitätsstählen und unserem vielseitigen Servicesystem dabei unterstützen, den Ausbau von grüner Energie weiter voranzutreiben.“
Mehr dazu hier

Jetzt Newsletter abonnieren!
Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse gelangen Sie zu unserem Newsletter-Center mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten zu interessanten Themengebieten rund um die saarländische Wirtschaft. Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.