Zukunftstechnologie Lebende Materialien – Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich in Saarbrücken
Über 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 13 Ländern treffen sich vom 18. bis 20. September 2024 auf Einladung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, um ihre Forschung an „Engineered Living Materials“ zu präsentieren. Die internationale Community kommt nun schon zum dritten Mal auf dem Saarbrücker Universitätscampus zusammen. In diesem Jahr findet das Treffen gemeinsam mit der Auftaktveranstaltung des Schwerpunktprogramms 2451 der Deutschen Forschungsgemeinschaft über „Lebende Materialien mit Adaptiven Funktionen“ statt. Fachleute aus den verschiedensten naturwissenschaftlichen Disziplinen widmen sich einem vielversprechenden neuen Ansatz in der Materialsynthese. Sie setzen auf Materialien, die lebende und nicht-lebende Stoffe und deren Eigenschaften vereinen und völlig neue Möglichkeiten in verschiedensten technologischen und speziell auch medizinischen Bereichen bieten.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Konferenz stehen entscheidende Fragen: Welche Eigenschaften müssen Materialien haben, damit lebende Zellen in ihnen langfristig überleben und funktionieren? Wie lassen sich biologische Prozesse und technische Materialien miteinander verbinden? Und welche Verfahren sind nötig, um sicherzustellen, dass diese Materialien auch im großen Maßstab nachhaltig produziert werden können? Darüber hinaus wird die Konferenz die potenziellen Risiken dieser innovativen Materialien beleuchten und Lösungsansätze für ihre verantwortungsvolle Anwendung präsentieren. Professorin Aránzazu del Campo, Wissenschaftliche Geschäftsführerin am INM und Koordinatorin des SPP 2451 erläutert dazu: „Die Forschung an den ELM ist inzwischen in Teilen so weit entwickelt, dass wir den Schritt aus dem Labor in die Anwendung vorbereiten müssen. Daher haben wir neben den Forschenden auch Vertreter aus der Industrie und von Zulassungsbehörden eingeladen. In einem Diskussionsforum werden diese gemeinsam eruieren, wie der Transfer dieser Zukunftstechnologie in die Praxis vorbereitet werden kann und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt.“
Mehr zur Konferenz und der Forschung des INM zum Thema Lebende Materialien finden Sie hier
Wenn Sie sich für das Zukunftsthema interessieren, kontaktieren Sie gerne unsere saaris-Verantwortliche für den Bereich Life Science und Material Science Heike Ziegler-Braun.
Die Kontaktdaten Ihrer Ansprechpartnerin bei saaris:


Jetzt Newsletter abonnieren!
Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse gelangen Sie zu unserem Newsletter-Center mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten zu interessanten Themengebieten rund um die saarländische Wirtschaft. Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.