Neue Meldung

Zukunft sichern mit GreenSteelSkills: saaris stärkt Stahlindustrie im Wandel

Mit dem Projekt GreenSteelSkills startet ein zukunftsweisendes Vorhaben für die saarländische Stahlindustrie. Ziel ist es, Beschäftigte gezielt für die Anforderungen der grünen Stahlproduktion zu qualifizieren – mit modernen, digitalen Lernmethoden, praxisnahen Trainingsformaten und einem starken Fokus auf individuelle Kompetenzentwicklung. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 3,5 Millionen Euro geförderte Projekt läuft bis Ende 2027 und wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung koordiniert.

Grüne Transformation erfordert neue Kompetenzen

Die Umstellung auf klimafreundliche Produktionsmethoden – insbesondere durch die Einführung von Elektroöfen – verändert nicht nur technische Prozesse, sondern stellt auch hohe Anforderungen an das Know-how der Beschäftigten. Gleichzeitig verschärft der demografische Wandel den Fachkräftemangel. GreenSteelSkills setzt genau hier an: Es entwickelt ein modulares, agiles Weiterbildungskonzept für Fachkräfte in Berufen wie Mechatronik, Metalltechnik, Elektrotechnik und Industriekaufleute. Mit Hilfe von KI-basierten Assistenzsystemen, Augmented Reality und Gamification-Elementen werden Lerninhalte gezielt, individuell und praxisnah vermittelt.

Rolle von saaris: Netzwerk, Transfer, Sichtbarkeit

saaris übernimmt im Projektkonsortium eine zentrale Rolle im Netzwerkmanagement, in der Transferarbeit und in der Kommunikation. Als erfahrener Partner für den Technologietransfer in der Region bringt saaris Akteurinnen und Akteure aus Industrie, Forschung, Bildung und Politik zusammen und sorgt dafür, dass die Projektergebnisse in die Breite getragen werden – sowohl in andere Branchen als auch überregional. Durch enge Kooperationen mit Unternehmen, Bildungsträgern und politischen Entscheidungsträgern wird sichergestellt, dass die entwickelten Qualifizierungskonzepte langfristig wirksam sind und über das Projektende hinaus weiterwirken.

Praxisnah, digital, zukunftsorientiert

Die besondere Stärke von GreenSteelSkills liegt in der engen Verzahnung von Theorie und Praxis: Beschäftigte werden frühzeitig in die Entwicklung eingebunden, konkrete technische Anwendungsfälle werden vor Ort erprobt, digitale Lernplattformen ermöglichen flexible Weiterbildung – abgestimmt auf reale Arbeitsanforderungen. Eine zentrale Wissensdatenbank sorgt für nachhaltigen Wissenstransfer.

Mit diesem Ansatz leistet GreenSteelSkills einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des saarländischen Wirtschaftsstandorts – und zeigt exemplarisch, wie Transformation durch gezielte Qualifikation gelingen kann.

 

Das Projekt wird von einem starken Konsortium getragen, das Expertise aus Industrie (SHS- Stahl-Holding-Saar), Forschung (August-Wilhelm-Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse & Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft), Weiterbildung (SIKOS) und Netzwerkmanagement (saaris) vereint.

 

Zukunft sichern durch Qualifikation: GreenSteelSkills macht die saarländische Stahlindustrie fit für den Wandel – saaris bringt interessierte Partner zusammen und sorgt für Transfer. Kontaktieren Sie gerne unseren saaris-Verantwortlichen Dr. Alexander Schmitt.

Ihr Ansprechpartner bei saaris:

Max Mustermann
Dr. Alexander Schmitt GreenSteelSkills 0681 210 66 270 alexander.schmitt@saaris.saarland