Workshop-Reihe Cyber-Sicherheit in der Produktion: Modul 1 Grundlagen der IT-Sicherheit
Die fortschreitende Digitalisierung verändert Produktionsprozesse grundlegend. Vernetzte Maschinen, intelligente Sensoren und digitale Lieferketten schaffen enorme Chancen – eröffnen aber gleichzeitig neue Angriffsflächen. Cyberattacken können Produktionsstillstände, Datenverluste und erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen. Besonders produzierende Unternehmen sind inzwischen verstärkt im Visier von Cyberkriminellen.
Die fünfteilige Workshop-Reihe Cybersicherheit in der Produktion bietet Ihnen den richtigen Rahmen, um Sie bei der Absicherung Ihrer Produktion zu unterstützen. Sie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Durchsetzung der Cybersicherheit, vermittelt notwendiges Wissen und bietet den Erfahrungsaustausch mit Referenten und Teilnehmern.
Im Mittelpunkt stehen
- die Grundlagen der Cyber-Sicherheit (Modul 1)
- Organisation und Prozesse (Modul 2)
- der Faktor Mensch (Modul 3)
- die notwendigen technischen Maßnahmen (Modul 4)
- ein toolbasierter Ansatz zur Entwicklung eines Cyber-Sicherheitskonzepts (GrundschutzPLUS Aktivator) (Modul 5)
Im Modul 1 erhalten Sie einen Überblick zu den Cybersicherheitsrisiken vernetzter Produktionsumgebungen. Sie erfahren, welche Gefahren aktuell besonders relevant sind, und welche Handlungsfelder sich daraus für produzierende Unternehmen ableiten. Zudem lernen Sie das Reifegradmodell kennen und anwenden. So können Sie präzise einschätzen, wo Ihr Unternehmen heute steht und welche Schritte notwendig sind, um Ihr Sicherheitsniveau gezielt weiterzuentwickeln.
Weitere Module und Termine der Workshopreihe:
12.11.2025: Modul 2 Organisation und Prozesse
26.11.2025: Modul 3 Der Faktor Mensch
03.12.2025: Modul 4 Technische Schutzmaßnahmen
10.12.2025: Modul 5 Notfallmanagement
Anmeldung und weitere Informationen auf der Webseite des Mittelstand-Digital-Zentrums Saarbrücken.
Inhalte
- Sie lernen Security in der digitalen Transformation kennen
- Sie erfahren, wie das Zusammenspiel von IT und Produktion im Rahmen von Industrie 4.0 und Digitalisierung funktioniert
- Sie lernen wechselseitige Anforderungen von Produktion, IT und Security kennen
- Sie erlernen die Anwendung von Reifegradmodellen
- Sie lernen Security-Anforderungen in der Wertschöpfungskette kennen
- Sie erleben die Demonstration von TOP 10 BSI Bedrohungen im Rahmen eines Live-Hacking einer Produktionsanlage
Vorteile/Zielsetzung
- Vermittlung von wichtigen Grundlagen zu IT-Sicherheit in der Industrie 4.0
- Kennenlernen und Anwendung des Reifegradmodells im Unternehmen
- Aufzeigen der Zusammenhänge und des Zusammenspiels zwischen IT, Produktion und Security
Zielgruppe
- Führungskräfte und Mitarbeiter, die Schlüsselfunktionen in der Unternehmensorganisation innehabe