Professionelles Telefonverhalten für Azubis und junge Mitarbeiter
In unserer beschleunigten Arbeitswelt werden immer mehr Aktivitäten über Fernmedien abgewickelt.
Der telefonische Kontakt zu Kunden, Lieferanten und Kollegen ist damit das Aushängeschild unserer Aktivitäten und Professionalität. Was für die Konfliktgefahren normaler Gesprächssituationen gilt, gilt für Telefonate im Besonderen, weil bei diesen Gesprächen der visuelle Kanal nicht nutzbar ist, der so manches Missverständnis klären kann. Das Training „Professionelles Telefonverhalten“ ist eine Mischung aus professionellem Umgang mit dem Medium Telefon und professioneller Gesprächsführung mit Kunden. Im zweiten Teil spielt der Umgang mit unzufriedenen, reklamierenden und schwierigen Kunden eine zentrale Rolle.
Förderhinweis:
Ein Zuschuss zu den Seminarkosten bis zu 40% möglich. Die Förderung gilt für KMU (kleine und mittlere Unternehmen bis 250 Mitarbeitenden). Infos und Antragstellung: www.fitt.de, Telefon: 0681/5867-652.
- Telefontest zur Selbstkontrolle des Telefonverhaltens
- Gesprächsvorbereitungen für Anrufer und eigene Anrufe
- Professionelle Telefonmeldungen
- Besonderheiten des Sprechverhaltens am Telefon
- Wer fragt der führt
- Konstruktives Gesprächsverhalten
- Telefonnotizen und Dokumentation
- Aufmerksam und aktiv Zuhören
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
Auszubildende und junge MitarbeiterInnen mit Kundenkontakt am Telefon
Dipl.-Psych. Andreas Hemsing
Psychologie für Mensch und Arbeit, Hemsing personalis, Saarbrücken