Aktuelle Veranstaltung

Veranstaltungstyp: Präsenz

Management und Führung | Forschung und Entwicklung | Nachhaltigkeit
Termin: Am 30.10.2025 von 08:30 bis 16:00 Uhr | Rhein-Mosel-Halle Koblenz

KOMATRA-Fachkongress „Wertebasiertes Wirtschaften: Kreislaufstrategien nachhaltig und wirtschaftlich umsetzen.“

Das Regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KOMATRA und das Unternehmen TOMRA laden am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, zum zweiten, kostenfreien Fachkongress ein, der sich mit innovative Lösungen für eine Transformation hin zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft beschäftigt– zwischen ökologischer Verantwortung und wirtschaftlicher Rentabilität.

Der Kongress, der unter dem Motto “Wertebasiertes Wirtschaften: Kreislaufstrategien nachhaltig und wirtschaftlich umsetzen” steht, bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch darüber, wie ein Einstieg in die Kreislaufwirtschaft gelingen kann und wie Zielkonflikte und Hürden überwunden werden können. Das Thema „Kreislaufwirtschaft“ wird dabei aus einer ganzheitlichen Perspektive beleuchtet: Vom zirkulärem Produktdesign, über die Umsetzung in der Praxis bis hin zur Rolle von Werten für eine erfolgreiche Transformation.

 

Der Fachkongress findet in zwei Teilen statt:

Vormittags, von 8.30 Uhr – 14.00 Uhr, in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz mit Vorträgen, Diskussionen, Infomarkt und einem Imbiss
Nachmittags, von 14.30 Uhr – 16.00 Uhr, bei TOMRA Sorting GmbH in Mülheim-Kärlich mit Betriebsbesichtigung

 

Das Programm im Teil 1 umfasst – nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Matthias Rohs von der RPTU Kaiserlautern Landau – spannende Keynotes, Panels und Praxisimpulse:

 

  • Dr. Janis Winzer, Professor für Zirkuläre Wirtschaft u. Ressourceneffizienz, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, regt in seiner Keynote zu „Ecodesign und Circular Economy“ zum Umdenken bei der Produktgestaltung an.
  • Julian Lotz, Geschäftsführer und Co-Gründer von BIOVOX, teilt unter dem Titel „Rasanter Wandel und hohe Komplexität – zukunftsfähige Produkte kollaborativ entwickeln” seine praktischen Erfahrungen aus der Produktentwicklung aus der Medizintechnik-Branche.
  • Dr.-Ing. Matthias Vette-Steinkamp, Professor im Fachgebiet umweltgerechte Produktionsverfahren und industrielle Robotik am Umwelt-Campus Birkenfeld, führt uns in seiner Keynote in die Geschäftsmodelle für zirkuläre Wertschöpfung ein.
  • Dr. Matthias Rohs, Professor für Erwachsenenbildung an der RPTU Kaiserslautern Landau, geht in seiner Keynote auf die Rolle von Werten im Kontext von Kreislaufwirtschaft ein.
  • Filipe Homem, Leitung International Product Management von Tana Chemie GmbH – Werner & Mertz Gruppe, stellt uns in sein Best Practice Beispiel „Werner und Mertz als Vorreiter für werteorientierte Unternehmensführung“
  • Erika Unjaev und Lisanne Klink von der Firma Röchling Medical: Design for Sustainability: Zukunftsfähige Medizinprodukte aus Kunststoff

 

 

Weitere Informationen zum Programm, Veranstaltungsort und Anmeldung hier: https://komatra.de/komatra-fachkongress-2025/

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen
Zielgruppe:

Zielgruppe

 

 

Geschäftsführende, Führungskräfte, Nachhaltigkeits­verantwortliche, Transformationsgestalter:innen, Mulitplikator:innen – und alle, die Kreislaufwirtschaft ganzheitlich denken und praktisch umsetzen möchten!

Förderer

  • Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
  • Kompetenzzentren Arbeitsforschung

Partner

  • saaris automotive