Health Hack Saar 2025: Innovationen für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem
Am 10. und 11. Oktober 2025 verwandelt sich die Halle 4 in Saarbrücken in einen Ort voller Ideen, Prototypen und Visionen: Beim Health Hack Saar 2025 kommen Ärzt:innen, Pfleger:innen, Entwickler:innen, Designer:innen, Forschende und kreative Köpfe zusammen, um gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen im Gesundheitswesen zu entwickeln.
Was ist ein Health Hack?
Ein „Health Hack“ ist ein Hackathon mit Fokus auf Gesundheitsthemen. In interdisziplinären Teams wird innerhalb von zwei Tagen an konkreten Problemstellungen gearbeitet – von der ersten Idee bis hin zu Prototypen, die direkt ausprobiert werden können. Es geht nicht um Perfektion, sondern um kreative Ansätze, die Impulse für Innovationen im Gesundheitswesen setzen.Programmieren können ist keine Voraussetzung: Gesucht sind Menschen mit Ideen, Praxiserfahrung, Fachwissen oder einfach Lust am Tüfteln.
Vier spannende Challenges – ein gemeinsames Ziel
Teilnehmende können sich beim Health Hack Saar 2025 auf vier spannende Herausforderungen stürzen:
1. Patient:innendaten clever nutzen
Wie können Daten aus der klinischen Versorgung sicher, rechtskonform und praxisnah für die Forschung nutzbar gemacht werden? Gesucht sind smarte Tools, die Datenschutz, Fairness und Umsetzbarkeit mitdenken.
2. Geschlechtersensible Ernährung für Kinder und Jugendliche
Entwickelt werden sollen Konzepte und Anwendungen, die Ernährungsempfehlungen individueller, gendersensibler und alltagsnaher machen – für ein gesünderes Aufwachsen.
3. Geschlechtersensible Medikation in der Pädiatrie
Ideen sind gefragt, wie genderspezifische Unterschiede in der Wirkung und Dosierung von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen besser erfasst und berücksichtigt werden können.
4. Nachhaltige Nutzung von medizinischen Hilfsmitteln – die saaris-Challenge
Rollatoren, Gehhilfen oder Pflegeprodukte liegen oft ungenutzt herum oder landen im Sperrmüll, obwohl sie weiterverwendet werden könnten. Gesucht wird ein innovativer Ansatz, um die Rückgabe, Weitergabe oder nachhaltige Verwertung von medizinischen Hilfsmitteln zu organisieren. Denkbar sind digitale Plattformen, die Nutzer:innen einfache Verwaltung, Transparenz und Wiederverwendung ermöglichen. Ziel ist es, soziale, ökologische und ökonomische Mehrwerte zu schaffen.
Gerade diese Herausforderung ist für das Saarland hochrelevant: Mit Blick auf den demografischen Wandel und die steigenden Kosten im Gesundheitswesen braucht es tragfähige Lösungen, um Ressourcen besser zu nutzen und nachhaltiger mit medizinischen Hilfsmitteln umzugehen.
Wer wird gebraucht? Praktiker:innen aus Medizin und Pflege, die Alltagsprobleme und Bedarfe einbringen
• Informatiker:innen, Entwickler:innen und Data Scientists, die digitale Lösungen umsetzen
• Designer:innen, Studierende, Forschende und kreative Köpfe, die mit Visualisierung, UX-Design und Kommunikationsstärke Impulse geben
• Menschen mit Ideen und Neugier, die gemeinsam an innovativen Lösungen für die Gesundheitsversorgung arbeiten möchtenJetzt anmelden und dabei sein!Die saaris-Challenge: Nachhaltige Nutzung von medizinischen Hilfsmitteln
Weitere Infos zur saaris-Challenge: In vielen deutschen Haushalten liegen medizinische Hilfsmittel wie Rollatoren, Gehhilfen oder spezielle Pflegeprodukte ungenutzt herum – im Keller, im Abstellraum oder landen sogar im Sperrmüll. Oftmals sind diese Hilfsmittel von Krankenkassen gestellt und müssen nach Gebrauch zurückgegeben werden, oder sie wurden privat erworben und bleiben im Besitz der Nutzer:innen, obwohl sie nicht mehr benötigt werden. Doch was passiert mit diesen Hilfsmitteln, wenn sie nicht mehr gebraucht werden? Und wie können sie sinnvoll weiterverwendet oder nachhaltig verwertet werden? Besonders nach dem Tod eines Pflegebedürftigen wissen Angehörige oft nicht, was mit den Hilfsmitteln geschehen soll. Der demografische Wandel führt zu einer steigenden Zahl an Hilfsmittelverordnungen, während gleichzeitig innovative Hilfsmittel die Kosten erhöhen. In Krisengebieten gibt es zudem oft Versorgungsengpässe.
Die Herausforderung: Findet einen innovativen und praktischen Ansatz, um den Prozess der Rückgabe, Weitergabe oder nachhaltigen Verwertung von medizinischen Hilfsmitteln zu optimieren. Entwickelt eine digitale Lösung, die den Nutzer:innen hilft, ihre Hilfsmittel auf einfache und transparente Weise zu verwalten. Denkt dabei auch an die sozialen und ökologischen Auswirkungen eurer Lösung!
Wir machen uns auf die Beine – mit Hilfsmitteln und für Hilfsmittel!
Der Health Hack Saar 2025 ist Teil des Health.AI Hubs, gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen des Programms “Wir! Wandel durch Innovation in der Region”, in Kooperation mit der Wirtschaftsförderungsagentur saaris – saarland innovation und standort GmbH. Die Veranstaltung wird umgesetzt mit der freundlichen Unterstützung des European Digital Innovation Hub Saarland und der Testfabrik Consulting + Solutions AG.
Anmeldung: https://eveeno.com/healthhacksaar2025
Interessierte Akteur:innen aus Praxis, Technologie und Forschung.