Saarland fördert Forschungsprojekt „MuBatt“ zu Batteriesystemen
Mit dem Vorhaben „MuBatt – Multi-Use-Betrieb stationärer Batteriespeichersysteme“ erforscht der Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme (AES) der Universität des Saarlandes neue Strategien, um Batteriespeicher flexibler, effizienter und wirtschaftlicher einzusetzen. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie fördert das Projekt mit rund 310.000 Euro aus EFRE- & Landesmitteln.
Im Zentrum von MuBatt steht die Frage, wie stationäre Batteriespeicher in einem Multi-Use-Betrieb gleichzeitig verschiedene Aufgaben übernehmen können – etwa Netzstabilisierung, Eigenverbrauchsoptimierung oder Lastverschiebung. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz, weil sie helfen, mehr erneuerbare Energien in das Energiesystem zu integrieren.
Ein besonderes Merkmal ist die Praxisnähe: Die entwickelten Konzepte werden nicht nur theoretisch simuliert, sondern auch an einem realen Speichersystem in Homburg getestet und validiert. Die Ergebnisse können damit direkt für Kommunen, Netzbetreiber und Unternehmen nutzbar gemacht werden.
Mehr dazu hier
Das Thema Batterien ist für Sie interessant? Mit dem Projekt „Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie“ (TraWeBa) entsteht ein bei saaris für das Saarland angedocktes deutschlandweites Innovationsnetzwerk mit dem Ziel, Chancen und Arbeitsplätze für die Kernkompetenz Batterie im Automobilbau von Morgen zu generieren. Kontaktieren Sie dazu bei Interesse gerne unsere verantwortliche Mitarbeiterin Daniela Neisius
Ihre Ansprechpartnerin bei saaris:


Jetzt Newsletter abonnieren!
Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse gelangen Sie zu unserem Newsletter-Center mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten zu interessanten Themengebieten rund um die saarländische Wirtschaft. Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.