Saarland auf der Hannover Messe 2025: Innovationen aus der Region im Fokus
Die Hannover Messe, die weltweit führende Industriemesse, öffnet ihre Tore und bietet auch in diesem Jahr saarländischen Unternehmen die Möglichkeit, ihre Innovationen einem internationalen Publikum zu präsentieren. Der von der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Saar (gwSaar) organisierte Saarland-Gemeinschaftsstand vereint zwölf Unternehmen, Startups und Forschungsinstitute, die ihre neuesten Entwicklungen in den Bereichen Wasserstofftechnologie, mobiles Arbeiten und Künstliche Intelligenz vorstellen.
Staatssekretärin Elena Yorgova-Ramanauskas besuchte zum Auftakt die saarländischen Aussteller und betonte die Bedeutung der Messe für den Wirtschaftsstandort Saarland: “Die Hannover Messe ist die ideale Plattform, um der ganzen Welt die Innovationskraft des Saarlandes zu präsentieren. Unsere Unternehmen finden hier ideale Bedingungen vor, um mit potenziellen Partnern oder Kunden ins Gespräch zu kommen. Ich bin mir sicher, dass in dieser Woche das Fundament für einige wirtschaftliche Erfolge aus dem Saarland gelegt wird.”
Zukunftstechnologien aus dem Saarland
Besonders im Fokus stehen saarländische Unternehmen, die sich mit Wasserstofftechnologie beschäftigen. Christof Gränitz von der Hydac International GmbH aus Sulzbach präsentiert eine Wasserstofftankstelle, für die das Unternehmen einzelne Komponenten herstellt. Auch das August-Wilhelm-Scheer-Institut aus Saarbrücken zeigt eine vielversprechende Innovation: Gemeinsam mit der Rolf Hartge GmbH aus Überherrn hat es den „Office Van“ entwickelt – ein mobiles Büro auf vier Rädern. Das Mercedes-Fahrzeug ermöglicht es vier Personen, während der Fahrt an Tablets zu arbeiten oder Videokonferenzen abzuhalten.
Künstliche Intelligenz und ihre Potenziale
Ein weiteres Schwerpunktthema ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Industrie. Große Konzerne wie Siemens, Bosch und SAP zeigen KI-gestützte Lösungen zur Prozessoptimierung. Auch das August-Wilhelm-Scheer-Institut setzt sich mit diesem Thema auseinander und weist darauf hin, dass bisher mehr als 80 Prozent der gesammelten Unternehmensdaten ungenutzt bleiben. Durch KI könnten Produktions- und Vertriebsabläufe erheblich effizienter gestaltet werden.
Optimismus trotz globaler Herausforderungen
Die Unternehmen aus dem Saarland zeigen sich auf der Messe trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten optimistisch. Neben der Präsentation neuer Technologien dient die Messe auch der Netzwerkbildung. Unternehmen wie die Otto Zimmermann GmbH, die auf die Wartung und Reparatur von Industrieanlagen spezialisiert ist, nutzen die Gelegenheit, um neue Geschäftskontakte zu knüpfen.
Trotz der derzeitigen Herausforderungen bleibt die Hannover Messe für das Saarland ein wichtiger Marktplatz, um technologische Innovationen vorzustellen, Investoren anzusprechen und internationale Geschäftsbeziehungen zu vertiefen.
Am Messestand präsentieren zwölf Unternehmen und Partner ihre Produkte, Leistungen und Forschungsprojekte einem internationalen Publikum:
- So beispielsweise das Saarbrücker Startup mateligent GmbH, eine Ausgründung des Lehrstuhls für intelligente Materialsysteme der Universität, das mit zwei separaten Auftritten (mateligent Group, mateligent nititec) vertreten ist. Mit dem Ziel, herkömmliche pneumatische Greifsysteme durch hochmoderne Lösungen mit intelligenten Materialien zu ersetzen, demonstriert mateligent, wie technologische Innovationen ökologische Vorteile bieten und gleichzeitig die Betriebskosten signifikant senken können.
- Ebenfalls mit dabei ist das Startup Mona AI GmbH, das Software-Lösungen für vollautomatisierte Recruitingprozesse anbietet und Unternehmen damit neue Möglichkeiten und effektive Strategien bei der Personalgewinnung eröffnet.
- Weitere namhafte Mitaussteller sind die TÜV Saarland Holding GmbH, das Startup K-Lens, die Wasserstoffagentur H2saar, das August-Wilhelm-Scheer-Institut, die Firmen Mecadi – Chemicals/Processing und MHA ZENTGRAF, der Lehrstuhl für intelligente Materialsysteme (imsl) der Universität des Saarlandes sowie die saarländische Niederlassung von iPartners, die gemeinsam mit der gwSaar und KIST Europe koreanische und saarländische Unternehmen beim Markteintritt im jeweiligen Zielland über das Projekt InSAAR unterstützt.

Jetzt Newsletter abonnieren!
Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse gelangen Sie zu unserem Newsletter-Center mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten zu interessanten Themengebieten rund um die saarländische Wirtschaft. Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.