Neue Meldung

Saarländische Forschung auf der Hannover Messe

Saarländische KMU, Startups, Lehrstühle, wirtschaftsnahe Forschungsinstitute, Akteure der Wirtschaftsförderung und internationale Partner stellen auf dem von saaris organisierten saarländischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe aus. In Zeiten des Strukturwandels spielt die renommierte Forschungslandschaft des Saarlandes dabei eine herausragende Rolle. Hier ein Überblick über die Themen aus der Forschung, die auf der Hannover Messe ausstellen:

Wie Ventile und Schließvorrichtungen ohne Sensor jede Stellung halten und sanft schließen
Ein neues Verfahren ermöglicht, Ventile und Schließvorrichtungen völlig ohne zusätzliche Sensoren frei anzusteuern. Ein Metallkolben, ein winziger Chip und kleine Stromimpulse – das ist alles, was die Antriebstechniker um Professor Matthias Nienhaus von der Universität des Saarlandes für ihre nachhaltige und kostengünstige Technologie benötigen. Der Kolben bewegt sich nach Belieben stufenlos langsam oder schnell hin und her, hält jede Stellung und landet auf Wunsch soft am Anschlag. Die patentierte Ansteuerung braucht wenig Energie und kann über einen eigens entwickelten Chip in Systeme integriert werden.
Mehr dazu hier: https://www.uni-saarland.de/aktuell/ventile-und-schliessvorrichtungen-ohne-sensor-frei-ansteuern-26449.html

Leichte Bauteile für Autos und Maschinen: Künstliche Muskeln machen Antriebe klein und nachhaltig
Wo Elektromotoren oder -magnete in technischen Bauteilen zu groß oder zu schwer sind, können die neuartigen Antriebe des Forschungsteams der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki von der Universität des Saarlandes helfen, Platz, Gewicht und Energie zu sparen. Ihre Formgedächtnisantriebe kommen mit einem Durchmesser von 300 bis 400 Mikrometern aus, sind leicht und energieeffizient. Künstliche Muskeln aus Nickel-Titan machen kompakte Bauteile auf kleinstem, aber auch großem Raum möglich.
Mehr dazu hier: https://www.uni-saarland.de/aktuell/smarte-technische-bauteile-26448.html

Wie günstige Sensoren mit smarter Technik schlau werden
Wenn man kleine, kostengünstige Sensoren mit einer intelligenten Programmierung kombiniert, kann man erstaunlich präzise Ergebnisse erzielen, ohne dass ein leistungsfähiger Computer ins Spiel kommt. Dann erkennen solche günstigen Sensoren mit großer Sicherheit Veränderungen z. B. im Magnetfeld. Das kann für vielerlei Anwendungen interessant sein, von der Geoforschung bis zur Medizintechnik.
Mehr dazu hier: https://www.uni-saarland.de/aktuell/smarte-magnetfeld-sensoren-25118.html

Auf Tuchfühlung mit dem Computer – Smarte Textilien für die Kommunikation mit der virtuellen Welt
Statt Controller oder Tastatur nur eine hauchdünne, anschmiegsame Silikonfolie: Eine neuartige Technologie, die das Team von Professor Stefan Seelecke entwickelt, ermöglicht es Mensch und Computer, intuitiver und natürlicher zu kommunizieren. Als dehnbare Schicht in Arbeitshandschuhen, Textilien oder auf sonstigen Flächen und Displays vermittelt die Folie der Technik, was der Mensch will, und gibt ihm zugleich spürbar und hörbar Feedback durch Klopfen, Vibrieren, Drücken und Tonsignale.
Mehr dazu hier: https://www.uni-saarland.de/aktuell/smarte-textilien-26444.html

Smarte Folie macht Lautsprecher leicht und energieeffizient
Leichtere Lautsprecher, die weit weniger Strom verbrauchen als heutige Boxen, neuartige Bauformen für Klang- und Signalgeber, aber auch Anwendungen wie schallschluckende Textilien: Die intelligenten Materialien des Forschungsteams der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki an der Universität des Saarlandes machen nachhaltigere Lautsprecher möglich. Basis sind hauchdünne Silikonfolien: Die künstlichen Muskeln dienen zugleich als Antrieb und als Sensor.
Mehr dazu hier: https://www.uni-saarland.de/aktuell/hannover-messe-smarte-folie-macht-lautsprecher-leicht-und-energieeffizient-26436.html

Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst unterstützen: All dies wird möglich mit der neuen Technologie, die Professor Matthias Nienhaus und sein Team von der Universität des Saarlandes (UdS) aus.
Mehr dazu hier: https://www.uni-saarland.de/aktuell/mitdenkende-raeder-und-sensorgriff-26437.html

Bionische Roboterarme beweglich und sanft wie Elefantenrüssel
Künstliche Muskeln und Nerven aus der Formgedächtnislegierung Nickel-Titan machen Roboterrüssel wendig und beweglich wie ihr tierisches Vorbild. Sie sind aber wesentlich leichter, unermüdlicher und präzise steuerbar. Die bionischen Roboterarme, die das Forschungsteam um Professor Stefan Seelecke von der Universität des Saarlandes zusammen mit der Festo-Unternehmensgruppe entwickelt, verbrauchen nur wenig Strom und können gefahrlos mit Menschen zusammenarbeiten.
Mehr dazu hier: https://www.uni-saarland.de/aktuell/hannover-messe-bionische-roboterarme-elefantenruessel-26426.html

DFKI auf der Hannover Messe 2023
Synthetische Daten für den Umweltschutz, KI-Verfahren für eine resiliente- und krisenfeste Fertigungsindustrie, Quantencomputing, dynamische Lieferketten und sichere Datenräume, Smart Farming und Agrarrobotik – mit diesem Spektrum an Schlüsselthemen ist das DFKI 2023 in drei Hallen auf der Hannover Messe vertreten. Auf dem Gemeinschaftsstand MWK Niedersachsen, Halle 2, Stand A40, dem Saarland Gemeinschaftsstand Halle 2, B34 und auf der Industrial Wireless Arena in Halle 14 zeigt das DFKI Projektergebnisse, Technologien und Demonstratoren aus den Standorten Niedersachsen, Saarbrücken und Kaiserslautern. In Halle 8 demonstriert die SmartFactory_KL mit der Produktionsinsel_KUBA eine Weiterentwicklung ihres Production Level 4-Konzepts.
Mehr zu den einzelnen Themen hier: https://www.dfki.de/web/news/dfki-auf-der-hannover-messe-2023

Ihre Ansprechpartnerinnen bei saaris:

Max Mustermann
Nicole Boissier Leitung Saarland International @ co:hub66 0681 210 66 320 nicole.boissier@saaris.saarland
Max Mustermann
Nathalie Hirsch Saarland International @ co:hub66 | Messeplanung 0681 210 66 322 nathalie.hirsch@saaris.saarland