Neue Meldung

Online-Themenreihe unterstützt Unternehmen praxisnah auf dem Weg zur erfolgreichen Integration von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant und beeinflusst zunehmend Prozesse, Entscheidungen und Geschäftsmodelle in Unternehmen. Mit der sechsteiligen Online-Themenreihe Praxiswissen KI bietet das Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken im August 2025 eine kompakte und praxisnahe Veranstaltungsreihe, die kleinen und mittleren Unternehmen beim Einstieg und bei der Anwendung von KI unterstützt.

Die Teilnehmenden lernen, wie sie Künstliche Intelligenz praxisnah, zielgerichtet und verantwortungsbewusst im eigenen Unternehmen einsetzen können. Vermittelt werden fundiertes Know-how, anschauliche Beispiele und direkt nutzbare Tools für die Umsetzung. Von praxisnahen Einblicken in lokale Sprachmodelle über den Umgang mit Schatten-KI bis hin zu maßgeschneiderten
Lösungen für den Mittelstand: Wir zeigen, wie Sie KI gewinnbringend einsetzen können.
Dabei geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um Menschen. Sie erfahren, wie KI-Agenten Prozesse unterstützen, wie erklärbare KI Vertrauen schafft und wie Sie durch gutes Changemanagement den Wandel im Unternehmen nachhaltig gestalten.

Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, konkrete Praxistipps und Inspiration für Ihre eigene KI-Reise.

Zielgruppe sind Geschäftsführende, Entscheider*innen, Digitalverantwortliche sowie technikaffine Mitarbeitende aus kleinen und mittleren Unternehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich für einzelne Veranstaltungen oder die gesamte Reihe anmelden.

Zur Anmeldung und weiteren Informationen:
https://digitalzentrum-saarbruecken.de/events/themenreihe-praxiswissen-ki-lokale-llm-sprachmodelle-erfolgreich-in-der-praxis-einsetzen/

Alle Infos zum Zentrum und seinem Unterstützungsangebot findet man unter:
www.digitalzentrum-saarbruecken.de

Kontakt
Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken
c/o ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH
Eschberger Weg 46
Gewerbepark, Gebäude 9
66121 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) – 85787 – 350
Telefax: +49 (681) – 85787 – 11
E-Mail: info@digitalzentrum-saarbruecken.de

Projektpartner
Projektpartner des Mittelstand-Digital Zentrums Saarbrücken sind das Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH (ZeMA), das August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse (AWSi) und saarland innovation und standort GmbH (saaris).

Förderinitiative Mittelstand-Digital
Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de

Ansprechpartner:innen

Leitung Zentrum
Jan Molter
Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken /ZeMA gGmbH
Telefon: +49 (681) 85787-546
E-Mail: j.molter@digitalzentrum-saarbruecken.de

Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Betzholz-Schlüter
Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken /saarland innovation und standort GmbH
Telefon: +49 (681) 21066200
E-Mail: s.betzholz-schlueter@digitalzentrum-saarbruecken.de

Sie haben konkrete Fragen zu der Themenreihe? Dann melden Sie sich gerne bei unserem saaris-Verantwortlichen Markus Haus.

Ihr Ansprechpartner bei saaris:

Max Mustermann
Markus Haus Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken 0681 210 66 231 markus.haus@saaris.saarland