Nachhaltige Materialien für die Zukunft – Neuer Masterstudiengang an der Universität des Saarlandes stärkt Wirtschaft und Forschung
Nachhaltige Materialien sind ein zentraler Schlüssel für die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Ob kompostierbare Verpackungen, Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen oder Fahrzeuge aus recycelbaren Leichtbaustoffen – innovative Lösungen entstehen dort, wo Forschung und Praxis Hand in Hand arbeiten. Mit dem neuen Masterstudiengang „Sustainable Materials and Engineering“ an der Universität des Saarlandes wird ab dem kommenden Wintersemester gezielt die nächste Generation an Fachkräften ausgebildet, die diese Entwicklung vorantreiben.
Für Unternehmen bietet dies eine besondere Chance: Absolvent:innen dieses Studiengangs bringen ein tiefes Verständnis für den gesamten Lebenszyklus von Materialien mit – von der Entwicklung über die Verarbeitung bis hin zur Rückführung in den Stoffkreislauf. Sie sind in der Lage, nachhaltige Materialien nicht nur technisch zu entwickeln, sondern auch systemisch zu bewerten und wirtschaftlich sinnvoll einzusetzen. Damit werden sie zu wichtigen Treibern für Innovationen in Unternehmen, die ihre Produkte und Prozesse zukunftsfähig gestalten wollen.
Ein Alleinstellungsmerkmal des Studiengangs ist die Verknüpfung von Chemie, Materialwissenschaft, Ingenieurwissenschaft und Systems Engineering – ergänzt durch wirtschaftswissenschaftliche Aspekte. Studierende erwerben so nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Kompetenz, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Wirtschaftlichkeit miteinander zu verbinden. Unternehmen profitieren von diesem praxisnahen Ansatz: Schon während des Studiums werden die Studierenden in Forschungsprojekte eingebunden und können als hochqualifizierte Nachwuchskräfte frühzeitig in Entwicklungsprozesse integriert werden.
saaris als Brückenbauer zwischen Forschung und Wirtschaft
Damit diese Expertise auch in der Praxis ankommt, unterstützt saaris aktiv den Transfer zwischen Hochschule und Unternehmen. Über ihre Netzwerke bringt saaris Unternehmen mit Forschungseinrichtungen zusammen und schafft Plattformen für Kooperationen. Ziel ist es, die Potenziale neuer Materialien und Technologien schnell in marktfähige Anwendungen zu überführen und die saarländische Wirtschaft bei ihrer nachhaltigen Transformation zu begleiten.
Gerade in Zeiten wachsender Anforderungen an Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz eröffnet der neue Studiengang Unternehmen vielfältige Möglichkeiten: von der Kooperation mit Forschungsgruppen über die Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte bis hin zur Entwicklung innovativer Produkte, die sich im Wettbewerb klar differenzieren.
🔗 Weitere Informationen zum Studiengang „Sustainable Materials and Engineering“ finden Sie hier
Wenn Sie sich für das Thema interessieren, kontaktieren Sie gerne unsere saaris-Experten.
Ihre Ansprechpartnerin bei saaris:


Jetzt Newsletter abonnieren!
Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse gelangen Sie zu unserem Newsletter-Center mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten zu interessanten Themengebieten rund um die saarländische Wirtschaft. Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.