Kompetenzen für die grüne Stahlindustrie

Kompetenzen für die grüne Stahlindustrie

Die saarländische Stahlindustrie steht vor ihrer größten Herausforderung: dem Wandel von traditionellen Produktionsverfahren, die seit fast 350 Jahren bestehen, hin zu nachhaltigen und klimafreundlichen Technologien. Die Einführung neuer Anlagen und Technologien wie etwa Elektroöfen verändert nicht nur technische Abläufe, sondern erfordert auch neue Kompetenzen und Qualifikationen der Beschäftigten. Fachkräfte aus Produktion und Instandhaltung müssen dabei gegenseitig ein tiefgehendes Verständnis für die veränderten Arbeitsprozesse entwickeln.

GreenSteelSkills adressiert diese Herausforderungen mit innovativen, modularen Qualifizierungskonzepten, die individuell an unterschiedliche Lernbedürfnisse und Zielgruppen angepasst sind. Moderne digitale Lernmethoden und praxisnahe Trainingsformate vermitteln technologische Kompetenzen ebenso wie wichtige soziale Fähigkeiten, etwa Prozessverständnis, Teamarbeit und effektive Kommunikation zwischen unterschiedlichen Tätigkeitsgruppen. Ergänzt wird das Konzept durch eine zentrale Wissensplattform, auf der Fachwissen gebündelt und strategisch nutzbar gemacht wird. Zudem werden konkrete technische Anwendungsfälle entwickelt, erprobt und hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit evaluiert.

Das Ziel von GreenSteelSkills ist es, die Fachkräfte optimal auf diesen Transformationsprozess vorzubereiten, um so die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der regionalen Stahlindustrie zu sichern.

Was macht GreenSteelSkills besonders?

GreenSteelSkills zeichnet sich durch innovative, modular gestaltete Weiterbildungsmodule aus, die individuell auf die Bedürfnisse und Lernpräferenzen der Mitarbeitenden abgestimmt werden können. Dabei nutzt das Projekt moderne Technologien wie KI-basierte Assistenzsysteme, Augmented Reality-Anwendungen und Gamification-Elemente, um Lernen effektiv und praxisnah in den betrieblichen Alltag zu integrieren. Ergänzend dazu entsteht eine zentrale Wissensdatenbank, die speziell auf die Anforderungen der grünen Stahlproduktion mit Elektroöfen zugeschnitten ist und einen systematischen Wissenstransfer ermöglicht.

Darüber hinaus werden die Mitarbeitenden aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden – durch kontinuierliche Interviews, Befragungen und den Austausch mit Praxisexperten. So entstehen passgenaue und flexible Weiterbildungslösungen, die auf die konkreten Tätigkeitsbereiche abgestimmt sind. Ein weiterer zentraler Baustein ist die starke regionale und überregionale Vernetzung: Industriepartner, Forschungseinrichtungen, Bildungsanbieter und Multiplikatoren aus Politik und Wirtschaft arbeiten intensiv zusammen.

Damit schafft GreenSteelSkills langfristig zukunftssichere Perspektiven für Fachkräfte und stärkt nachhaltig die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Saarland.

Das Projektkonsortium

GreenSteelSkills ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 3,5 Mio. Euro gefördertes Innovationsprojekt unter der Leitung des Bundesinstituts für Berufsbildung, das Fachkräfte gezielt für die nachhaltige Transformation der Stahlindustrie qualifiziert. Mit modernen, digitalen Weiterbildungsmethoden und praxisorientierten Lernangeboten werden Beschäftigte optimal auf die Anforderungen der grünen Stahlproduktion vorbereitet. Das Projekt läuft bis Ende 2027 und leistet einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche.

Das Projekt wird von einem starken Konsortium getragen, das Expertise aus Industrie (SHS- Stahl-Holding-Saar), Forschung (August-Wilhelm-Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse & Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft), Weiterbildung (SIKOS) und Netzwerkmanagement (saaris) vereint.

Wichtige Dokumente als Download

Förderer

Partner

Ihr Ansprechpartner

Max Mustermann
Dr. Alexander Schmitt GreenSteelSkills 0681 210 66 270 alexander.schmitt@saaris.saarland