Neue Meldung

Landesregierung legt Strukturwandelstrategie vor

Die Strukturwandelstrategie konzentriert sich thematisch auf drei Kernbereiche: Die Finanzierung des Strukturwandels und insbesondere der Transformationsfonds als wichtiger Investitionshebel für Industrie, Infrastruktur und Innovation, die Steuerung durch die Landesregierung sowie die Modernisierung der Verwaltung zur Beschleunigung und Verschlankung bürokratischer Prozesse.

Hieraus abgeleitet wurden fünf zentrale Handlungsfelder:

Das Saarland bleibt Industrieland

Ein weiterhin hoher Grad an Wertschöpfung kann im Saarland nur dadurch gesichert werden, dass bestehende, häufig mittelständische Industrieunternehmen im Saarland in der Transformation begleitet und mit neuen Industrieansiedlungen zusätzliche Arbeitsplätze und Wertschöpfungspotenziale geschaffen werden. Das Mittelstandspaket der Landesregierung ist dafür ein wesentlicher Schlüssel.

Das Saarland wird Wasserstoffland

Der zügige Aufbau von Wasserstoffinfrastruktur und der Ausbau Erneuerbarer Energien sind zentrale Bausteine der grünen Transformation. Die zukunftsgerichtete Umstellung der saarländischen Stahlindustrie auf Elektrolichtbogenöfen und damit auf Wasserstoff ist dabei ein wichtiger Treiber. Die saarländische Wasserstoffstrategie, der Aufbau einer Wasserstoffakademie und die kommunale Wärmeplanung sind in diesem Handlungsfeld entscheidend.

Das Saarland bleibt Fachkräfteland

Im Rahmen der Fachkräftestrategie trägt ein Maßnahmenbündel dazu bei, den Fachkräftebedarf im Saarland zu decken: Berufsorientierung wird an saarländischen Schulen stärker verankert, die MINT-Bildung wird in den Fokus gerückt, das Weiterbildungsportal fortentwickelt, die Frauenerwerbsquote erhöht und für die Fachkräftezuwanderung eine One-Stop-Agency (SaarWork International) aufgebaut.

Das Saarland bleibt Zukunftsland

Für die Zukunft des Saarlandes geht es darum, wie die vorhandene wissenschaftliche Exzellenz im Saarland gehalten und ausgebaut werden und diese künftig deutlicher zur Wertschöpfung im Saarland beitragen kann. Auch die Digitalstrategie und der Ausbau digitaler Infrastruktur sind wesentliche Bestandteile, um das Saarland zum Zukunftsland zu machen. Mit dem Zentrum für Quantentechnologien, dem Aufbau der Scheer School of Digital Sciences und dem Projekt „Saar-Inkubator“ im Rahmen der Initiative „Southwest X – The Bridge to Innovation“ geht die Landesregierung mit den beteiligten Partnern hier wesentliche Schritte.

Lebenswertes Saarland

Gut leben und arbeiten im Saarland: Die Infrastruktur soll modernisiert und ausgebaut werden, Kultur und Tourismus werden gefördert. Beispielhaft sind hier die Stärkung des Schienenverkehrs, das Wohnraumförderungsgesetz und die quartiersbezogene Armutsbekämpfung.

Die Herausforderungen, denen sich das Saarland gegenübersieht, sind keine lokalen. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Zölle für Exporte in die USA und die Transformation der Automobil- und Stahlindustrie zeigen, welche Auswirkungen Entscheidungen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene auf das Saarland haben.

Die Strukturwandelstrategie ist eine Richtschnur für das Saarland, um den Strukturwandel und die damit verbundenen Herausforderungen stemmen zu können, ob in Wirtschaft und Industrie, Politik und Verwaltung oder Gesellschaft und Kultur.

Mehr dazu hier

Die saaris – saarland innovation und standort GmbH ist eine Wirtschaftsförderungsagentur im und für das Saarland, getragen von der Landesregierung und weiteren Institutionen aus der Welt von Wirtschaft und Arbeit. Übergeordnetes Ziel unserer Aktivitäten ist die Stärkung saarländischer Unternehmen in Kontexten von Strukturwandel, digitaler Transformation und Steigerung der Innovationskraft. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hält saaris ein breit gefächertes und gleichzeitig hoch spezialisiertes Leistungsportfolio bereit. Unsere verantwortlichen Mitarbeitenden freuen sich über Ihre Kontaktaufnahme. 

Ihre Ansprechpartnerin und Ansprechpartner bei saaris:

Max Mustermann
Sabine Betzholz-Schlüter Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken 0681 210 66 200 sabine.betzholz-schlueter@saaris.saarland
Max Mustermann
Dr. Christoph Esser Abteilungsleitung "Arbeitgeberattraktivität" 0681 210 66 190 christoph.esser@saaris.saarland