Neue Meldung

Interreg-Projekte 2025 – Neue Impulse für Innovation und Nachhaltigkeit im Saarland

Im März 2025 starten die ersten von zehn neuen Interreg-Projekten, die das Saarland mit innovativen Ansätzen wirtschaftlich, ökologisch und sozial stärken sollen.

Über die Programme Interreg Großregion, Nordwesteuropa und Europe fließen bis zu 3,7Mio. Euro an Fördermitteln in Projekte mit saarländischer Beteiligung. Die Landesregierung unterstützt die seit Beginn der Förderperiode 2021-2027 genehmigten Initiativen zusätzlich mit etwa 4 Mio. Euro.

Erfolgreiche Beteiligung in der Großregion

Das Programm Interreg Großregion fördert Kooperationen zwischen dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg, Belgien und Lothringen. Von den zwölf genehmigten Projekten des zweiten Projektaufrufs 2024 engagiert sich das Saarland bei acht – davon in drei Fällen federführend:

„ALGAE BOOST“ (htw Saar): Entwicklung eines flexiblen Algen-Produktionsverfahrens mit großem wirtschaftlichem Potenzial für die Großregion.
„FabLabs4Innovation“ (Universität des Saarlandes): Vernetzung regionaler Testwerkstätten für Gründer und Studierende zur Nutzung vielfältiger technischer Ausrüstungen.
„TRAFO GR“ (Tourismus Zentrale Saarland): Entwicklung nachhaltiger Tourismusangebote auf Basis umfassender Daten, die alle relevanten Informationen aus einer Hand liefern.

David Lindemann, Chef der Staatskanzlei und Europabevollmächtigter, betont: „Die Interreg-Projekte eröffnen dem Saarland einzigartige Möglichkeiten, sich als Innovationsstandort in Europa zu profilieren. Der grenzüberschreitende Austausch von Wissen und Ressourcen treibt nachhaltige Lösungen voran, von denen ganz Europa profitiert. Das stärkt gleichzeitig auch unsere regionale Wirtschaft langfristig“.

Mehr dazu hier