Medizinisches Team

Herzgesundheit beginnt im Kopf – und im Betrieb

Dr. Fatima Goudjil, saarländische Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie macht Prävention verständlich, nahbar und zeigt, dass sie wirtschaftlich sinnvoll ist.

Bei der jüngsten Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock wurde in der Podiumsdiskussion „Gesundheits-Influencer“ eines deutlich: Gesundheitsinformationen müssen raus aus der Fachsprache – und rein in den Alltag der Menschen. Mit dabei war die saarländische Kardiologin Dr. Fatima Goudjil, die sich für eine einfache und verständliche Gesundheitsaufklärung über Herz-Kreislauf-Erkrankungen und deren Risikofaktoren stark macht.

Herz-Kreislauf-Vorsorge für alle – digital, fundiert und nachhaltig

Derzeit, sagt Goudjil, erreiche man etwa nur die Hälfte der Bevölkerung mit den Präventionsangeboten – zu wenig, angesichts der Tatsache, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen noch immer die häufigste Krankheits- und Todesursache in Deutschland sind. Die Ursache sei meist dieselbe: Erkrankungen der Gefäße, ausgelöst durch Arteriosklerose, einer Erkrankung, bei der sich die Blutgefäße verengen, was zu ernsthaften Gesundheitsrisiken wie Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann.

Betriebliches Gesundheitsmanagement mit echtem Nutzen – für die Mitarbeitenden ebenso wie für die Arbeitgeber

Um das Thema verständlich zu machen, arbeitet sie mit Bühnenprofis zusammen und produziert kurze, humorvolle Videos: Was ist Cholesterin? Warum ist Bluthochdruck gefährlich? Was kann man schon im Kindesalter tun? Komplexe Sachverhalte werden in einfachen Worten erklärt – ohne Angst, ermutigend, aber mit einem klaren Anliegen. Denn nur wer Risikofaktoren versteht, handelt aus intrinsischer Motivation und nachhaltig. Doch Goudjil will noch mehr Menschen erreichen – auch dort, wo ein großes unterschätztes Potenzial liegt: in Unternehmen. Dort setzt sie auf betriebliches Gesundheitsmanagement mit echtem Nutzen – für die Mitarbeitenden ebenso wie für die Arbeitgeber.

Prävention zahlt sich auch wirtschaftlich aus

Denn: Herz-Kreislauf-Erkrankungen kosten Unternehmen im Schnitt 142 Arbeitstage pro 100 Mitarbeitenden pro Jahr – das entspricht etwa 100 000 Euro jährlich, wie der aktuelle Fehlzeitenreport der AOK zeigt. Prävention zahlt sich also auch wirtschaftlich aus. Deshalb bietet Dr. Goudjil auch Unternehmen ein begleitendes, niederschwelliges Modell.

  • 1. Einen einstündiger Impulsvortrag vor Ort, bei dem sie mit Storytelling und echten Patientengeschichten die Mitarbeitenden sensibilisiert, motiviert und Fragen beantwortet.
  • 2. Einen Zugang zu einem Online-Kurs pro Mitarbeiter:in sowie Gruppen-Online-Beratungen, bei der Mitarbeitende Fragen stellen können – praxisnah, unkompliziert und medizinisch fundiert.

Ziel ist es, die Gesundheitskompetenz der Mitarbeitenden zu erhöhen, Mythen zu entkräften und Eigenverantwortung zu stärken. “In der heutigen Zeit, in der Influencer auf Social Media eine große Reichweite haben, ist es wichtig, fundierte und verlässliche Gesundheitsinformationen populationsorientiert zu vermitteln. Denn Gesundheitskompetenz ist ein starker Wirkstoff – ganz ohne Nebenwirkungen”, sagt Fatima Goudjil. Nur wer gut informiert ist, kann vorbeugen – am besten im gemeinsamen Gespräch. Und wenn man erkennt, dass Vorsorge kein Verzicht, sondern ein Gewinn ist an Lebensqualität, an Leistungsfähigkeit – und letztlich auch an Produktivität und wirtschaftlicher Stabilität.

Wer mehr über Dr. Fatima Goudjil und ihr „Herzensprojekt“ CardioEducation, Herzgesundheit mit Langzeitwirkung, erfahren will, findet weitere Informationen unter https://cardioeducation.de/

Kontakt unter: Team@CardioEducation.de mit dem Betreff „HerzZeit“.

 

Hintergrundinformation:

Gesundheit ist kein Kostenfaktor, sondern Wachstums- und Beschäftigungsmotor

Der Perspektivwechsel – Vom reinen Kostenfaktor Gesundheit zur Gesundheitswirtschaft als Wachstums- und Beschäftigungsmotor war eines der wichtigsten Themen auf der 20. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft, die am 11. und 12. Juni 2025 in Rostock zum 20. Mal stattfand.  Gestaltet wurde die Session „Gesundheits-Influencer“ vom Netzwerk Deutscher Gesundheitsregionen e.V. (NDGR), in dem saaris Mitglied ist.

Das NDGR vereint 25 Mitgliedsregionen und über 1.000 Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft. Ziel ist es, die Gesundheitswirtschaft in Deutschland zu stärken und ihre Bedeutung sowohl national als auch international hervorzuheben. Zu den Hauptaufgaben des Netzwerks gehören die Förderung des Erfahrungsaustauschs zwischen den Mitgliedsregionen, die Unterstützung bei der Entwicklung innovativer Gesundheitsmodelle und -technologien sowie die Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch sektorenübergreifende und patientenorientierte Ansätze.

Das NDGR ist aktiv in der Organisation und Teilnahme an Konferenzen, Symposien und Messen, beteiligt sich an Modellprojekten und Pilotversuche zur Erprobung neuer Versorgungsansätze und fördert die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer zwischen den Regionen, so auch mit der BioCon Valley® GmbH, die im Auftrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Branchenkonferenz organisiert hat. Im nächsten Jahr findet diese am 11. Und 12. Juni in Rostock statt.

Weitere Informationen zum Netzwerk finden Sie unter: Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen (NDGR)

 

saaris treibt den Technologie- und Wissenstransfer zwischen Forschung und Wirtschaft voran, vernetzt innovative Akteure und begleitet saarländische KMU aktiv bei ihrer Transformation in Richtung Zukunft. Sie haben Interesse an Innovationen und Vernetzung im Gesundheitsbereich? Dann kontaktieren Sie gerne unsere verantwortliche saaris-Mitarbeiterin Heike Ziegler-Braun

 

Die saarländische Kardiologin Dr. Fatima Goudjil (zweite von links) spricht auf der nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft durch die Vermittlung von saaris über die verständliche und effektive Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen

Ihre Ansprechpartnerin:

Max Mustermann
Heike Ziegler-Braun Economy Transformation Hub 0681 210 66 203 heike.ziegler-braun@saaris.saarland