Neue Meldung

Cybersicherheit und Innovation im Fokus: IT.CON wächst weiter

Die zweite Ausgabe der IT.CON 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie stark sich die Messe in kurzer Zeit entwickelt hat. Über 90 Aussteller aus Wirtschaft, Forschung und Start-ups präsentierten in der Congresshalle in Saarbrücken praxisnahe Lösungen zu Digitalisierung und Cybersicherheit. Auf drei Bühnen, in Expertenforen und in einem eigens konzipierten Escape Room wurden aktuelle Fragen diskutiert und neue Ansätze erlebbar gemacht. Damit setzte die IT.CON ein deutliches Zeichen für die Bedeutung der Branche – nicht nur im Saarland, sondern weit darüber hinaus.

„Diese Messe zeigt die Vielfalt unserer Branche. Die Resonanz der Besucher beweist, dass wir den Nerv der Zeit treffen.“

Zum Auftakt betonte IHK-Geschäftsführer Dr. Frank Thomé die wachsende Relevanz der Messe: „Aus Ideen werden Lösungen für die Zukunft, aus Cybersicherheit wird Wettbewerbsfähigkeit – und das ist entscheidend für unseren Standort.“ Auch die vier Veranstalter machten klar, dass die IT.CON aus der Wirtschaft für die Wirtschaft gedacht ist. Für die Wirtschaftsregion Saarbrücken hieß es: „Diese Messe zeigt die Vielfalt unserer Branche. Die Resonanz der Besucher beweist, dass wir den Nerv der Zeit treffen.“ Sabine Betzholz-Schlüter von saaris hob hervor: „Die Messe gewinnt durch Aussteller aus Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen auch überregional an Bedeutung, und bietet Antworten auf drängende Fragen unserer Gesellschaft.“ Vertreter von East Side Fab unterstrichen die Praxisnähe der Veranstaltung: „Hier wird geballte Kompetenz aus dem Saarland sichtbar – und Best Practices liefern sofort nutzbare Impulse.“

Breites Themenspektrum auf drei Bühnen

Inhaltlich spannte das Programm einen breiten Bogen: Auf der IT-Best-Practice-Bühne reichte das Themenspektrum von der Rolle von KI-Agenten über agile Transformation bis hin zur strukturierten Qualitätssicherung nach ISO 25010. Auf der Cyber Security Bühne ging es um hochaktuelle Bedrohungen wie Ransomware, Deepfakes und NIS2-Anforderungen. Für Aufsehen sorgte die Keynote des Kriminal- und Geheimdienstanalysten Mark T. Hofmann, der die „dunkle Seite der KI“ beleuchtete und zeigte, wie Cyberkriminelle neue Technologien für ihre Zwecke missbrauchen.

Die dunkle Seite der KI – Mark T. Hofmann warnt vor Cyberkriminalität

Mit eindringlichen Beispielen machte Wirtschaftspsychologe und Kriminalanalyst Mark T. Hofmann deutlich: Cyberangriffe sind kein Randthema mehr – sie bedrohen Wirtschaft, Verwaltung und Privatpersonen gleichermaßen. Besonders alarmierend: 90 Prozent der Attacken setzen beim Menschen an. Täter arbeiten inzwischen hochprofessionell, nutzen Deepfakes und neue Technologien für gezielte Täuschung und Erpressung.
Trotz aller Risiken betonte Hofmann, dass KI auch entscheidend für die Verteidigung sein kann: Sie erkennt Muster schneller als Menschen und hilft, Angriffe frühzeitig zu stoppen. Voraussetzung sei jedoch, dass Cybersicherheit Chefsache werde – mit Back-ups, Notfallübungen und einem engen Zusammenspiel von technischer und menschlicher Abwehr. Sein Appell: „Cybersicherheit betrifft alle – vom Privatanwender bis zum globalen Konzern.“

IT-Wirtschaft als Motor der Transformation

Die IT-Wirtschaft im Saarland erweist sich damit als zentraler Motor der Transformation. Sie trägt bereits rund 1,6 Milliarden Euro zur Bruttowertschöpfung bei und sichert über 20.000 Arbeitsplätze. Digitalisierung und Cybersicherheit sind dabei nicht nur technologische Schlagworte, sondern Grundvoraussetzungen für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Die Messe machte dies greifbar – durch konkrete Beispiele, den direkten Austausch mit Expertinnen und Experten sowie interaktive Formate.

Ein Erlebnis weit über eine Fachmesse hinaus

Die Veranstalter ziehen ein positives Fazit: Die IT.CON 2025 hat sich nicht nur etabliert, sie ist zu einem Erlebnis geworden, das über eine reine Fachmesse hinausgeht. Sie zeigt, dass das Saarland nicht nur Industriestandort ist, sondern auch digitale Zukunft gestaltet.

Wenn Sie Fragen rund um das Thema Digitalisierung oder Cybersicherheit haben, wenden Sie sich gerne an die saaris-Verantwortliche Sabine Betzholz-Schlüter

 

Ihre Ansprechpartnerin bei saaris:

Max Mustermann
Sabine Betzholz-Schlüter Leitung Economy Transformation Hub 0681 210 66 200 sabine.betzholz-schlueter@saaris.saarland