Aktuelle Termine

Veranstaltungstyp: Online

Fort- und Weiterbildung | Außenwirtschaft, Zoll und Export
Termin: Am 04.03.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr | Online-Seminar

Folgende Termine stehen zur Auswahl

  • 04.03.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
  • 21.05.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr
Preis: 315,00 € zzgl. MwSt.

Zollwissen kompakt für den Einkauf

Viele Führungskräfte und Sachbearbeiter aus dem Einkauf haben in ihrem Tagesgeschäft Berührung mit verschiedenen Zollthemen: dazu zählen beispielsweise Zolltarifnummern, Lieferantenerklärungen und Ursprungszeugnisse sowie Importe aus Drittländern, Zollwerte und Prüfung für Einfuhrabgabenbescheiden. Auch mit Fragestellungen des Außenwirtschaftsrechts wie Dual-Use und sog. „ECCN“ werden häufig an Mitarbeiter im Einkauf gestellt.

Zielsetzung 

Die Teilnehmer lernen die relevanten Grundlagen des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts aus der Perspektive des Einkaufs kennen. Die umfangreichen Seminarunterlagen enthalten zahlreiche Praxistipps und Internetlinks mit relevanten Informationen zu den Themen Zoll, Ausfuhrkontrolle und Umsatzsteuer.

Förderhinweis

Ein Zuschuss zu den Seminarkosten bis zu 40 % möglich. Die Förderung gilt für KMU (kleine und mittlere Unternehmen bis 250 Mitarbeiter). Infos und Antragstellung: www.fitt.de, Telefon: 0681/5867-652

Weitere Informationen
Anmeldeformular:
Programm:

Zoll-Grundlagen

Einreihen von Waren in den Zolltarif

Ursprungsnachweise
• Ursprungszeugnis, IHK-Erklärung für den nichtpräferenziellen Ursprung
• Der präferenzielle Ursprung, Verarbeitungsliste, Bedeutung für den Einkauf
• Die Lieferantenerklärung und Ihre Bedeutung
• Beispiel: Prüfung eingehender Lieferantenerklärungen
• Exkurs: Besonderheiten im Warenverkehr mit der Türkei

Einfuhren aus Drittländern
• Zollsatz und Zollwert
• Fallstricke bei der Ermittlung des Zollwerts
• Einfuhr im T1-Verfahren
• Prüfung von Einfuhrabgabenbescheiden
• Erstattungsverfahren

Außenwirtschaftsrecht
• Grundlagen der europäischen Ausfuhrkontrolle
• Ausfuhrliste, neue EU-Dual-Use-Güterliste
• Meldepflichten bei der deutschen Bundesbank
• Abgrenzung zu US-Reexportkontrolle, Bedeutung der ECCN-Nummer

Zielgruppe:

Sachbearbeiter:Innen sowie Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Supply-Chain und Beschaffung die einen kompakten Einstieg in die komplexe Materie suchen.

 

Referenten:

Kristin Scholand

Exportmanagerin (IHK), Contradius Export- und Zollberatung, Ahnatal