Wissenstransfertage Industrie 4.0 Wie Big Data, Digitalisierung und KI, Prozessdiagnostik, Null-Fehler-Strategie konkret eingesetzt wird
Sind Industrie 4.0, Big Data, Digitalisierung und KI im Kontext der Fügetechnik nur leere Schlagwörter oder lässt sich aus der Nutzung von Produktionsdaten nachhaltige Schlagkraft entfalten? Was ist der Unterschied zwischen einem Datenschatz und einem Datengrab?
Diese Fragen stellen wir uns bei den Wissenstransfertagen zur Industrie 4.0 und erörtern gemeinsam in Vorträgen und Gruppendiskussionen, welche Anforderungen an Datenerfassung, Datalabeling und Datenweiterverarbeitung bestehen, um diese zur Prozessdiagnostik und zur Realisierung einer Null-Fehler-Strategie nutzen zu können.
Häufig sind die für einen Fügeprozess relevanten Größen, wie z.B. die Schmelzbadtiefe, der Umformgrad eines Nietes oder der Linsendurchmesser beim Widerstandspunktschweißen, nicht direkt messbar. Komplexe Zusammenhänge sensorisch zugänglicher Ersatzgrößen können meist nicht unmittelbar hergestellt werden. Hier entfalten KI- und Big-Data-Ansätze ungeahntes Potential.
In konkreten Beispielen werden Best Practice-Lösungen zu den eingesetzten Sensoren, der benötigten Dateninfrastruktur, der verwendeten Algorithmen, der Trainingsverfahren, und dem sich ergebenden Nutzen betrachtet. Numerische Simulationen, digitale Aufwertung bildgebender Verfahren und adaptive Regelstrategien stehen ebenfalls im Fokus.
- Chancen und Kosten von Datenerfassung
- Sensorauswahl und Datenaufbereitung
- Anforderungen an Sensoren hinsichtlich Drift, Auflösung und Robustheit
- KI-Tools für den Einsatz in der Fügetechnik
- Echtzeit- und Langzeitdatenauswertung
- Umgang mit großen Datenmengen und Datenkompression
- Numerische Simulation und digitale Verfahrensentwicklung
- Inprozessqualitätssicherung
- Optische Kohärenztomografie
- Einschweißtiefenregelung
- Nahtnachverfolgung
- Bildgebende Verfahren, etc.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Programm:
12.05.2025
13:00
Registrierung und Kaffee
14:00
Begrüßung & Organisatorisches
- Stefan Krappitz, MPA
- Prof. Heidi Cramer, GSI
- Norman Röw, SLV Saarbrücken14:15 Uhr
14.15 Uhr
Grußwort, Dr. Pascal Strobel, saaris
14.30 Uhr
Woher kommen Sie? – interaktives Workshop-Tool
- Stefan Krappitz, MPA
14:45 Uhr
Kurzinfo zur CyberJoin Homepage
- Stefan Krappitz, MPA
KEYNOTE 1:
14:50 Uhr
KI-basierte Qualitätsinspektion von Schweißnähten
- Oliver Hopp, BU Automation, Key Account Manager Automotive, VITRONIC Machine Vision GmbH
KEYNOTE 2:
15:10 Uhr
Industry 4.0. Realizing Zero-Defect mass production of bonded joints by integrating Artificial Intelligence into the advanced realtime quality monitoring
- Dr. York Oberdörfer, Prof. Dr. Roman Gr. Maev, Managing Director Tessonics Europe GmbH
15:30 Uhr
Diskussion Ihrer Fragen! – Interaktives Workshop-Tool
- Stefan Krappitz, MPA
- Prof. Heidi Cramer, GSI
- Norman Röw, SLV Saarbrücken
16:00 Uhr
Kaffeepause und Networking
KEYNOTE 3:
16:30 Uhr
Prozessdiagnostik und Qualitätsüberwachung beim Strahlschweißen – Laserstrahl- und Elektronenstrahlschweißen
- Dr. Johannes Weiser, Head of Additive Manufacturing, Evobeam GmbH
KEYNOTE 4:
16:50 Uhr
KI-basierte Produktionsprozessabsicherung, Live-Show
- Karsten Niepold, Experte Schweißtechnik, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
17:50 Uhr
Diskussion Ihrer Fragen! – Interaktives Workshop-Tool
- Stefan Krappitz, MPA
- Prof. Heidi Cramer, GSI
- Norman Röw, SLV Saarbrücken
18:20 Uhr
Feedback Tag 1 – Interaktives Workshop-Tool
- Stefan Krappitz, MPA
18:30 Uhr
Abendessen & Get-together
21:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
- Norman Röw, SLV Saarbrücken
13.05.2025
08:30 Uhr
Registrierung und Kaffee
09:00 Uhr
Begrüßung
- Stefan Krappitz, MPA
- Prof. Heidi Cramer, GSI
- Norman Röw, SLV Saarbrücken
KEYNOTE 6:
09:10 Uhr
Offline Programmierung und Digitaler Vorrichtungsbau in der Praxis
- LEO Bartevyan, Business Development & Partnermanagement, CENIT AG
KEYNOTE 7:
09:40 Uhr
LLM-basiertes Wissensmanagement am Beispiel von CyberJoin und AnAttAl
- Dr.-Ing. Thomas Freudenmann, geschäftsführender Gesellschafter & CVO, EDI GmbH – Engineering Data Intelligence
10:00 Uhr
Diskussion Ihrer Fragen! – Interaktives Workshop-Tool
- Stefan Krappitz, MPA
- Prof. Heidi Cramer, GSI
- Norman Röw, SLV Saarbrücken
10:30 Kaffeepause und Networking
KEYNOTE 8:
11:00 Uhr
„Wie kann die Software schweissassistent® bei der geforderten Schweißtechnischen Dokumentation in der Fertigung unterstützen?“
- Michael Spiess, Leiter der Anwendungstechnik, Safra Spa
KEYNOTE 9:
11:30 Uhr
- n.n.
12:00 Uhr
Diskussion Ihrer Fragen! – Interaktives Workshop-Tool
- Stefan Krappitz, MPA
- Prof. Heidi Cramer, GSI
- Norman Röw, SLV Saarbrücken
12:15 Uhr
Vorführungen, Diskussion in der Fachausstellung
- alle
13:00 Uhr
Feedback Tag 2 – Interaktives Workshop-Tool
- Stefan Krappitz, MPA
13:10 Uhr
Verabschiedung
Stefan Krappitz, MPA
- Prof. Heidi Cramer, GSI
- Norman Röw, SLV Saarbrücken
13:15 Uhr
Ausklang mit Mittagessen und Ende der Veranstaltung