Folgende Termine stehen zur Auswahl
Außenwirtschaftsverkehr mit Embargoländern – Systematik, Prüfung und Dokumentation
Die Europäische Union hat gegen verschiedene Länder Teilembargos erlassen. Deren Anwendbarkeit sind von jedem Ausführer vor jeder Ausfuhr zu prüfen.
Das Online-Seminar zeigt zunächst die systematischen Grundzüge von länderbezogenen Embargomaßnahmen auf. Im Überblick werden sämtliche aktuellen Embargos aufgezeigt und Hilfsmittel zur länderbezogenen Prüfung bereitbestellt. Gemeinsam werden mit den Teilnehmern beispielhaft verschiedene Länderembargos analysiert und es werden Maßnahmen zur Prüfung, Überwachung und Dokumentation erläutert.
- Überblick: Embargos
- Was ist ein Embargo? Wie und von wem werden Embargos erlassen?
- Arten von Embargomaßnahmen
- Totalembargos, Teilembargos, Waffenembargos)
- Der Begriff der „positiven Kenntnis“ und Frühwarnhinweise („Red Flags“)
- Betroffener Güterkreis (Rüstungsgüter, Dual-Use-Güter, Nukleartechnik, sonstige Güter)
- Betroffene Handlungen (Ausfuhr / Verbringung /Lieferung / Verkauf, technische Unterstützung, Einfuhren und Durchfuhren)
- Finanzsanktionen und Umgang mit Sanktionslistentreffern
- Altvertragsklauseln und andere Ausnahmetatbestände
- Beispiele: Embargomaßnahmen gegen die Türkei, China, Tunesien
- Beispiel: Russland-Embargo (Intensiv)
- Beispiel: Iran-Embargo (Intensiv)
Sachbearbeiter:Innen in den Abteilungen Vertriebsinnendienst, Export- und Versandabwicklung, sowie Fach- und Führungskräfte in exportierenden Unternehmen. Es werden Grundkenntnisse im Bereich Zoll vorausgesetzt
Kristin Scholand
Contradius Export- und Zollberatung, Ahnatal