saaris ist Teil des bundesweiten Batterieprojektes “TraWeBa
Mit dem Projekt „Transformations-HUB Wertschöpfungskette Batterie“ (TraWeBa) entsteht ein deutschlandweites Innovationsnetzwerk mit dem Ziel, Chancen und Arbeitsplätze für die Kernkompetenz Batterie im Automobilbau von Morgen zu generieren. Die Energiespeicherung in Batterien ist dabei besonders prominent. Daher wird die Fähigkeit zum zeitnahen Transfer von Innovationen in diesem Bereich zu einem besonderen Erfolgsfaktor für Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungspartner. Das Projekt TraWeBa hat zum Ziel, Zulieferer in der automobilen Wertschöpfungs-kette Batterie mit anderen Innovationsträgern zusammenzubringen.
Im Ergebnis werden dadurch sowohl Unternehmen unterstützt, die aus dem Bereich des Verbrennermotors kommen, als auch bereits am Markt tätige Akteure im Bereich der Wertschöpfungskette Batterie sowie weitere Akteure, die mit ihrer Kompetenz die „Battery Community“ ergänzen.
Damit all diese Ziele erreicht werden können, ist die Zusammenarbeit mit Wissenschaftspartnern von zentraler Bedeutung. Die Schaffung einer umfassenden Transparenz über neue Ansätze, Ideen und Entwicklungen in der Wissenschaft und den Forschungseinrichtungen ergänzt das Technologie-Scouting bei den Unternehmen. saaris ist mit seinem Bereich saaris.motovation am Projekt beteiligt.
Leistungen von saaris im Netzwerk TraWeBa
Im Zuge der Aufgabenteilung der Netzwerk-Akteure übernimmt saaris.motovation die Bereiche Batterieproduktion und -qualitätssicherung. Ein „Technologiescout“ verantwortet den Bereich in den jeweiligen Institutionen. Das Technologiescouting konzentriert sich auf Unternehmen (inklusive KMU) und Forschungseinrichtungen, die Interesse an einer Zusammenarbeit mit Partnern und der Kommerzialisierung von Produkten und Dienstleistungen haben. Die folgenden Angebote offeriert saaris.motovation ab sofort interessierten Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Region:
• Erkenntnisse über technologische Entwicklungen, Potenziale und Bedarfe sowie deren sinnvolle Strukturierung
• Branchen- und Experteninterviews zur Identifikation von Schnittstellen zwischen den einzelnen Prozess- und Wertschöpfungsschritten, die einen Informationsaustausch sowie eine kollaborative Zusammenarbeit ermöglichen
• Digitales, kontinuierlich aktualisiertes und kostenfreies Technology-Help Desk in Form einer Plattform, die allen Interessierten offen steht.
• Themenfokussierte Arbeitskreise und Workshops
• Kontakte zu bestehenden Batterienetzwerken und zentralen Batterieakteuren
• Impulsvorträge zur Wissensvermittlung
• Virtueller Branchenführer
Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier
Ihre Ansprechpartnerin bei saaris:


Jetzt Newsletter abonnieren!
Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse gelangen Sie zu unserem Newsletter-Center mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten zu interessanten Themengebieten rund um die saarländische Wirtschaft. Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.