R.E.C.I.E.S.: Euro-Industrie-Beschleuniger stärkt grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Mit dem neuen saaris-Projekt R.E.C.I.E.S. wird gemeinsam mit internationalen Partnern ein wegweisender „Euro-Industrie-Beschleuniger“ geschaffen, der die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im industriellen Bereich nachhaltig stärkt. Ziel ist es, Kooperationen neu zu beleben und die Marktanforderungen gezielt zu berücksichtigen.

Kooperation und Vernetzung im Fokus

Kern des Projekts ist die Einrichtung eines Kooperationsraums, in dem Akteure aus öffentlichen Strukturen, Hochschulen, dem Beschäftigungs- und Eingliederungssektor, Berufsverbänden, Unternehmen sowie bestehenden Netzwerken ihre Ressourcen und Kompetenzen effizient bündeln können. So wird die grenzüberschreitende industrielle Entwicklung unterstützt und auf Veränderungen in der Wirtschafts- und Arbeitswelt vorausschauend reagiert. Ein besonderer Mehrwert von R.E.C.I.E.S. liegt in der gezielten Schaffung eines Kooperationsnetzwerks rund um industrielle Projekte in der Großregion. Von Anfang an werden wirtschaftliche, wissenschaftliche, institutionelle, finanzielle und soziale Akteure eingebunden. Dies fördert die gemeinsame Kompetenzentwicklung bereits in der Phase der Ideenfindung und stärkt die Innovationskraft sowie die Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen.

Vorteile für die saarländische Wirtschaft

Für die saarländische Wirtschaft bringt das Projekt deutliche Vorteile mit sich. Durch die intensive Vernetzung mit Akteuren aus den Nachbarregionen entstehen Synergieeffekte, die die Innovationskraft lokaler Unternehmen fördern. Der gezielte Austausch von Know-how schafft zusätzliche Chancen für Forschung, Unternehmensgründungen und die Sicherung von Arbeitsplätzen. So trägt R.E.C.I.E.S. dazu bei, die Wirtschaft des Saarlandes langfristig zu stabilisieren und im europäischen Wettbewerb zu stärken.

Saaris als starker Partner

Als Wirtschaftsförderungsagentur des Saarlandes übernimmt saaris eine zentrale Rolle im Projekt R.E.C.I.E.S. und leistet einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung.

Unsere Aufgaben im Projekt umfassen:
1. Bedarfsanalyse und Partnerfindung: Wir analysieren die Bedürfnisse der Industrie und identifizieren gezielt geeignete Partnerunternehmen, um erfolgreiche Kooperationen zu fördern.
2. Projektbewerbung: Durch die gezielte Ansprache von Industrieunternehmen, KMU, Forschungsinstituten und Wirtschaftsfördereinrichtungen machen wir die Projektleistungen bekannt und nutzbar.
3. Beratung und Begleitung: Wir bieten persönliche Beratung und kontinuierliche Unterstützung während der gesamten Projektlaufzeit.
4. Vernetzung mit Ökosystem-Partnern: Wir mobilisieren relevante Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, um belastbare Kooperationsstrukturen aufzubauen.
5. Erfolgsüberprüfung: Wir evaluieren die Projektmaßnahmen, um Fortschritte zu dokumentieren und Optimierungspotenziale zu erkennen.
6. Mitwirkung an Ausschüssen: Wir beteiligen uns aktiv an Planung und Steuerung und vertreten die Interessen der saarländischen Wirtschaft.

Durch unsere aktive Rolle im Projekt R.E.C.I.E.S. fördern wir die wirtschaftliche Entwicklung im Saarland und stärken die Innovationskraft der Unternehmen in der Region. Saaris setzt sich dafür ein, dass die saarländische Wirtschaft im europäischen Umfeld gut aufgestellt und wettbewerbsfähig bleibt.

Sie haben Interesse am Thema? Dann kontaktieren Sie sehr gerne unseren verantwortlichen Mitarbeiter.

Ihr Ansprechpartner bei saaris:

Max Mustermann
Emmanuel Boissier Projektleitung R.E.C.I.E.S Euro-Industrial-Accelerator | GR-IN-ACC +49 159 019 20 475 emmanuel.boissier@saaris.saarland