Positive Bilanz für das Saarland auf der IAA 2023
Die IAA MOBILITY 2023 neigt sich dem Ende zu und saaris zieht mit seinen verantwortlichen Projekten „Saarland International“ und „Saarland-Marketing“ sowie der saaris-eigenen Automotive-Marke „saaris.motovation“ eine äußerst positive Bilanz für diese Woche. Der vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie geförderte Gemeinschaftsstand auf der internationalen Automobilausstellung verzeichnete eine beeindruckend hohe Besucherzahl und stieß auf großes Interesse. Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Institutionen und Projektbeteiligte präsentierten stolz das enorme Potenzial des Saarlandes im Automobil- und Mobilitätsbereich.
Das neue Standdesign unter Flagge der speziell für den internationalen Einsatz entwickelten Fokusmarke „Germany’s Hidden Champion. Saarland“ wurde von Ausstellenden wie Besucherinnen und Besuchern als hochwertig und übersichtlich wahrgenommen. Die vom Saarland-Marketing entwickelte interaktive VR-Experience zum Automotive-Standort Saarland vermittelte eindrücklich, wie viel Saarland sich in jedem Automobil befindet. Die Anwesenheiten von Wirtschaftsminister Jürgen Barke und Professoren der htw saar unterstrichen das große Engagement des Saarland-Teams.








Erfreulich: Der Verband der Automobilindustrie (VDA) strebt für die nächste Ausgabe der Mobilitätsmesse IAA eine noch stärkere Ausrichtung auf Zulieferer an. Eine Chance für den Standort Saarland und die saarländische, mittelständische Automobilindustrie, die geballte Wirtschaftskraft wirkungsvoll zu präsentieren und sich weltweit zu vernetzen.
Insgesamt war die Teilnahme am Saarland-Stand auf der IAA für die saarländischen Unternehmen und auch für die bei saaris angesiedelten Bundesprojekte DiSerHub, KOMATRA und TraWeBa ein großer Erfolg.
Saarland-Präsentation auf dem World New Energy Vehicle Congress (WNEVC)
Ergänzend zum spannenden Programm auf dem Saarland-Gemeinschaftsstand durfte Dr. Pascal Strobel, “saaris.motovation”-Koordinator, die Stärken des Automobilstandortes Saarland vorstellen – vor einem hochrangigen deutsch-chinesischen Publikum im Rahmen der erstmals in Deutschland stattfindenden WNEVC in der BMW Welt. Ein Ergebnis der sehr guten Zusammenarbeit zwischen der China International Investment Promotion Agency (CIIPA) und saaris.
Als Wirtschaftsförderungsagentur im und für das Saarland freuen wir uns ganz besonders über das große internationale Interesse an Germany’s Hidden Champion und den Zukunftstechnologien made in Saarland.
Statements einiger ausstellenden Unternehmen und Partner:
Hendrik Hartge von Rolfhartge GmbH meinte, dass die IAA sich im Laufe der Zeit stark verändert habe. Während sie früher eine klassische Automesse gewesen sei, stehe heute die Mobilität im Vordergrund. „Die Messe bot Einblicke in die rasche Entwicklung der Branche und verdeutlichte die starke Präsenz der asiatischen Konkurrenz für die deutsche Autoindustrie“. Das Fahrzeug von Rolfhartge erhielt viel Zustimmung, und die gemeinsame Präsentation mit Fixture Tech wurde als geniale Idee gelobt. Der Saarland-Stand als offene Plattform für die Zusammenarbeit unter den Ausstellenden zog viele Kunden an. Insgesamt sei die Messe für sein Unternehmen sehr positiv verlaufen.
Roberto Osorio, Business Unit Manager der Orbis SE, stellte fest, dass sich die Konzepte von Messen verändert hätten. Die Erwartungshaltung der Ausstellenden habe sich gewandelt: Sie müssten aktiv in Gespräche mit Kunden eintreten, anstatt darauf zu warten, dass Kunden zu ihnen kommen. Besonders positiv hob er den Saarland-Stand als Basislager, als ideale Voraussetzungen für die Vernetzung und den Austausch hervor. Hier fanden für die Orbis AG bereits viele interessante Kontakte statt.
Jan Lermen, Leiter Vertrieb Deutschland, Fixture Tech: „Die Organisation durch saaris war wie immer top. Vorteil für uns als Fixture Tech ist, dass wir direkt bei unseren großen Kunden sichtbar sind wie beispielsweise BMW, Porsche, Audi oder Valeo. Zudem haben wir Kontakte zu neuen Automobilzulieferern gewinnen können“. Schlussendlich habe der Messebesuch auch gezeigt, dass weitere potentielle Märkte erschlossen werden könnten, die die Fixture Tech-Produkte benötigten.
Michael Fetscher von der Autoregion Trasaar betonte die Attraktivität der IAA mit ihrer Vielfalt an Ausstellenden. Viele suchten gezielt nach Netzwerkmöglichkeiten im Saarland. Dabei erwies sich der Saarlandstand als exzellente Plattform, um Cluster und Kooperationsmöglichkeiten vorzustellen. „Die Organisation war großartig, die Verpflegung schmackhaft, das Personal aufmerksam und das Publikum hochinteressiert“. Die Aussicht, in Zukunft wieder am Saarland-Stand dabei zu sein, wurde ausdrücklich begrüßt.
Stephan Schweitzer, Geschäftsführer von saaris, hob hervor, dass die Aufteilung der IAA in einen Fachbesucher-Gipfel auf dem Messegelände und einen Publikumsbereich in der Innenstadt ein vielversprechendes neues Setting für B2B-Kontakte geschaffen habe. „Dies sollte von saarländischen kleinen und mittleren Unternehmen im Automobilbereich verstärkt genutzt werden“. Die diesjährige Teilnahme war ein erfolgreicher Auftakt für die Präsenz des Saarlands mit seinen Partnern.
Dr. Pascal Strobel, Leiter von saaris.motovation betonte, dass die IAA Entscheidungsträger der Automobilindustrie und der zukünftigen Mobilität erfolgreich zusammenbringe. Dies ermögliche einen effizienten und zielgerichteten Austausch von Geschäftskontakten.





Ihre AnsprechpartnerInnen bei saaris:



Jetzt Newsletter abonnieren!
Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse gelangen Sie zu unserem Newsletter-Center mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten zu interessanten Themengebieten rund um die saarländische Wirtschaft. Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.