Laborgespräche mit saaris an der htw saar – Zukunft gemeinsam gestalten in der smarten Modellfabrik
Kürzlich wurde am Campus Rotenbühl der htw saar wieder einmal deutlich, wie eng die Zukunft der industriellen Arbeitswelt mit nachhaltiger Digitalisierung verknüpft ist. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Laborgespräche“, organisiert von saaris und fitt, lud die htw saar in die WI-Modellfabrik ein, um unter dem Motto „Industrie 4.0 trifft Nachhaltigkeit: (Future) Tools & Skills für Unternehmen“ neue Perspektiven für die digitale und ökologische Transformation aufzuzeigen.
Laborgespräche: Kleines Format mit großer Wirkung
Die Laborgespräche bieten Unternehmen und Interessierten die Möglichkeit, aktuelle Forschungsprojekte der htw saar unmittelbar kennenzulernen. In einer persönlichen, praxisnahen Atmosphäre entsteht Raum für Diskussion, Austausch und direkte Zusammenarbeit. Die Veranstaltungen ermöglichen es, Forschungsprojekte nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern im Labor aktiv zu erleben – mit Demonstrationen, Hands-on-Elementen und direktem Dialog zwischen Forschung und Praxis.
Smarte Modellfabrik – das „Future Skills Lab“
Ein zentrales Highlight der Veranstaltung war die Vorstellung der WI-Modellfabrik, die erstmals in dieser Form einem breiteren Publikum zugänglich gemacht wurde. Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler und sein Team präsentierten die Modellfabrik als physische und zugleich digitale Lernumgebung, in der industrielle Produktions- und Betriebsabläufe realitätsnah simuliert und optimiert werden können. Die Modellfabrik ist Herzstück des Projekts **DIGITAM („Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt von morgen“) **und versteht sich als Lernort für die Entwicklung und Vermittlung sogenannter Future Skills – also Fähigkeiten, die in einer zunehmend vernetzten, digitalen Arbeitswelt entscheidend sind.
Future Skills umfassen dabei weit mehr als technisches Know-how: Es geht auch um kollaboratives Arbeiten, kreative Problemlösung, ethische Entscheidungsfindung und Führungsstärke in hybriden Teams. Genau hier setzt die smarte Modellfabrik an – sie verknüpft Mensch, Technik und Organisation zu einem ganzheitlichen Lern- und Erfahrungsraum.
Digitale Transformation erleben
Im Rahmen von Laborbesichtigungen und interaktiven Demonstrationen erhielten die Teilnehmenden anschauliche Einblicke in aktuelle Projekte. Besonders eindrucksvoll war die Visualisierung zirkulärer Geschäftsmodelle durch das Workshopformat „PSS4CE“, bei dem Nachhaltigkeit, Ergonomie und Digitalisierung als integrierte Konzepte greifbar wurden. Auch die Analyse zirkulärer Prozesse im 3D-Druck – vorgestellt als „Additive Circle“ – verdeutlichte das Potenzial digitaler Werkzeuge zur ressourcenschonenden Gestaltung von Produktionsabläufen.
Dank eines Gamification-Ansatzes können in der Modellfabrik außerdem nicht nur technische Prozesse, sondern auch soziale Dynamiken wie Interessenskonflikte innerhalb von Teams realistisch abgebildet werden – ein entscheidender Faktor für das Verständnis zukünftiger Arbeitsrealitäten.
DIGITAM: Digitale Kompetenzen für die Hochschule der Zukunft
Das Projekt DIGITAM wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Förderlinie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ unterstützt. Es verfolgt das Ziel, digitale Lehr-, Lern- und Prüfungsszenarien hochschulweit zu entwickeln und zu etablieren. Ein Meilenstein dabei ist die Weiterentwicklung der Modellfabrik zu einer smarten Modellfabrik mit virtuellem Zwilling, der künftig die nahtlose Verknüpfung realer und digitaler Lernumgebungen ermöglicht. So entstehen hybride Settings, die zeit- und ortsunabhängiges Lernen ebenso wie barrierefreie Teilhabe an der Hochschullehre erlauben.
Fazit: Impulse für eine nachhaltige digitale Zukunft
Die Laborgespräche an der htw saar zeigten eindrucksvoll, wie praxisnah und interaktiv die Vermittlung von Zukunftskompetenzen gestaltet werden kann. Die WI-Modellfabrik als Reallabor macht Digitalisierung nicht nur erlebbar, sondern greifbar – und schafft dabei einen Brückenschlag zwischen Forschung und Anwendung. Das große Interesse der Teilnehmenden unterstrich die Relevanz des Themas für die Wirtschaft im Saarland und darüber hinaus.
Die Botschaft des Abends war klar: Nur wenn Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam gedacht werden, lassen sich zukunftsfähige Arbeitswelten gestalten. Die htw saar nimmt hierbei eine Vorreiterrolle ein – mit einem Format, das kleine Impulse mit großer Wirkung verbindet.








Jetzt Newsletter abonnieren!
Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse gelangen Sie zu unserem Newsletter-Center mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten zu interessanten Themengebieten rund um die saarländische Wirtschaft. Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.