Neue Meldung

KI im Fokus: Digitalforum Saar 2025 bringt Praxis, Perspektiven und Partner zusammen

Rückblick: Digitalforum Saar 2025 – KI im Unternehmen

Am 22. Mai 2025 fand in Saarbrücken das Digitalforum Saar 2025 statt – eine gemeinsame Veranstaltung des EDIH Saarland und des Mittelstand-Digital Zentrums Saarbrücken, beide angedockt bei saaris, die sich ganz dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) im Unternehmenskontext widmete. Neben den beiden Projekten, in denen saaris zu den Projektpartnern gehört, zählten auch das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserlautern und die Transferstelle Cybersicherheit zu den Kooperationspartnern der Veranstaltung. Über 80 Gäste aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft diskutierten über Chancen, Herausforderungen und konkrete Anwendungsbeispiele rund um den Einsatz von KI im Mittelstand.

Impulse aus der Praxis – für die Praxis

Nach der Begrüßung durch Klaus Dittrich und dem Grußwort von Tobias Raab, Dezernent für Wirtschaft, Soziales und Digitalisierung der Landeshauptstadt Saarbrücken, erwartete die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm mit spannenden Fachvorträgen:

Tobias Greff gab in seiner Keynote einen Ausblick auf die Rolle von KI im Jahr 2030 und zeigte auf: KI wird günstiger, tragbarer, erklärbarer – aber auch komplexer. Unternehmen sollten jetzt passende Tools wählen, Nutzerverhalten verstehen, Schulungen planen und sich auf den EU AI Act vorbereiten.

Prof. Dr. Matthias Vette-Steinkamp zeigte mit Green by AI, wie KI nachhaltige Produktionsprozesse unterstützen kann.

Sarah Rübel veranschaulichte den Einsatz von KI in der Prozessoptimierung, von der Modellierung zur Automatisierung.

Sebastian Akinci vom EDIH Saarland beleuchtete die Kosten-Nutzen-Perspektive im KI-Marketing und zeigte auf: wer KI gezielt einsetzt, kann sowohl Zeit, als auch Kosten einsparen.

Martin Dukek von der Transferstelle Cybersicherheit thematisierte den realistischen Umgang mit KI in der IT-Sicherheit. Nach dem KI-Hype bleibt klar: KI verändert Werkzeuge, nicht Motive. Sicherheit bleibt ein Zusammenspiel von Technik und Vertrauen – nicht jede Bedrohung ist neu, nicht jede Lösung KI-basiert. Datenschutz und Mustererkennung rücken stärker in den Fokus.

Sabine Betzholz-Schlüter und Elisabeth Hessedenz stellten aktuelle Fördermöglichkeiten für KI- und Digitalisierungsprojekte vor. Für gezieltere Unterstützung bei Fördervorhaben, können bei den saaris Mitarbeiterinnen kostenfreie Sprechstunden vereinbart werden.

Eine lebhafte Podiumsdiskussion zum Thema „KI als Gamechanger“ und viele Gelegenheiten zum Netzwerken rundeten das Programm ab.

Das Digitalforum hat eindrucksvoll gezeigt: Künstliche Intelligenz ist längst in der Praxis angekommen – und ihr Potenzial wächst weiter. Entscheidend für den Erfolg ist der offene Austausch zwischen Unternehmen, Forschung und öffentlichen Akteuren.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Referent:innen, Partnern und Teilnehmenden – und freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen zur Förderung digitaler Innovationen im Saarland!

 

Wenn Sie Interesse am Thema KI und Cybersecurity haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme bei unserer Expertin für diese Themen.

Ihre Ansprechpartnerin bei saaris:

Max Mustermann
Sabine Betzholz-Schlüter Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken 0681 210 66 200 sabine.betzholz-schlueter@saaris.saarland