Datenschutzinformationen
zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Projekt
Agentur Saarland Attractiv
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Die verantwortliche Stelle ist:
saarland.innovation&standort e.V. (saaris)
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Telefon: 0681 – 9520-470
Telefax: 0681 – 5846125
E-Mail: info@saaris.saarland
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie
per E-Mail: datenschutzbeauftragter@saaris.saarland
oder per Brief unter der Postanschrift, mit dem Zusatz „zu Händen des Datenschutzbeauftragten“
2. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir, und woher erhalten wir diese?
In der Regel erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten direkt von Ihnen, beispielsweise indem SIe unser Kontaktformular ausfüllen oder uns
telefonisch oder per Mail kontaktieren. In unseren darauf folgenden Gesprächen erheben wir weitere Daten, um Sie bestmöglich beraten zu
können.
Es handelt sich dabei um folgende personenbezogenen Daten:
- Name, Vorname,
- E-Mail-Adresse,
- Telefonnummer,
- Angabe, ob Privatperson oder Unternehmer,
- Ihr Beratungswunsch,
- Beratungsverlauf in Gesprächsnotizen und E-Mail/Schriftverkehr.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, verarbeiten wir zusätzlich internetspezifische Daten. Informationen hierzu finden Sie unter “www.saaris.de/datenschutz”.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist die Umsetzung der Ziele dieses Projekts, nämlich die Gewinnung von qualifizierten Fachkräften für das Saarland und für saarländische Unternehmen.
Soweit die Verarbeitung im Rahmen eines Beratungs- oder Vermittlungsvertrages oder zu dessen Anbahnung erfolgt, verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO.
Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen. So unterliegen wir beispielsweise gesetzlichen Buchhaltungs- und Nachweispflichten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO.
Bei der Durchführung von öffentlich geförderten Projekten (Förderprogramme der Europäischen Union, des Bundes und des Saarlandes) verarbeiten wir personenbezogene Daten auch zur Wahrnehmung dieser im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben. Dazu gehören letztlich auch die Erfolgskontrolle und die Revisionen der Projektmittelgeber. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. d DSGVO.
Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten auch zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der unserer Kooperationsunternehmen und Projektmittelgeber gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Die berechtigten Interessen bestehen darin, das Projekt optimal durchzuführen, zu evaluieren und daran zu partizipieren.
Letztlich verarbeiten wir personenbezogene Daten auch auf Grundlage der Einwilligung der Betroffenen gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO. Der Zweck dieser Verarbeitungen wird im Rahmen der Datenerhebung erläutert, falls er über die in diesem Dokument genannten Zwecke hinausgeht. Erteilte Einwilligungen sind stets freiwillig und können jederzeit mit zukünftiger Wirkung widerrufen werden.
4. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Interne Empfänger der personenbezogenen Daten sind die mit der Projektdurchführung betrauten Personen.
Externe Empfänger sind die Projektmittelgeber, wobei diese hauptsächlich anonymisierte Daten erhalten. Nichtanonymisierte Daten erhalten diese beispielsweise im Rahmen von Revisionen der Mittelverwendung. Zudem erhalten auch kooperierende Unternehmen personenbezogene Daten.
Wir binden teilweise externe Dienstleister ein, um den Betrieb und die Sicherheit unserer IT-Infrastruktur zu gewährleisten. Dazu gehören Rechenzentren, IT-Administratoren und Entwickler. Diese haben Zugriff auf personenbezogene Daten, jedoch nur soweit dies für die Erfüllung der Aufgaben unbedingt erforderlich ist.
5. Dauer der Speicherung
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist, danach löschen wir die Daten.
Je nach Ausprägung des jeweiligen Projektförderprogramms sind wir den Projektmittelgebern nachweispflichtig und müssen deshalb personenbezogene Daten vorhalten, solange rückwirkende Prüfungen/Revisionen durchgeführt werden.
Darüber hinaus haben wir, wie jedes andere Unternehmen, gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu wahren. Verträge und Handelsbriefe werden demnach sechs Jahre aufbewahrt, steuerrelevante Buchhaltungsgrundlagen zehn Jahre.
Die Haltefrist für die detaillierte Beratungs- und Vermittlungsdokumentation beträgt acht Jahre.
Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, speichern wir nur solange, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, es sei denn es besteht eine andere Rechtsgrundlage, nach der die weitere Verarbeitung vorgeschrieben oder zulässig ist.
6. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich auf freiwilliger Basis. Bitte berücksichtigen Sie, dass wir unsere Leistungen für Sie nur dann optimal erbringen können, wenn wir die dafür benötigten Informationen von Ihnen erhalten.
7. Die Rechte betroffener Personen
Betroffene Personen haben in Bezug auf die sie betreffenden Daten folgende Rechte:
- Das Recht auf Auskunft über ihre Daten gemäß Art. 15 DSGVO,
- das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
- das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO,
- das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO,
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO,
- das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO.
Zudem haben betroffene Personen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr für den im Widerruf genannten Zweck verwendet, soweit keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt.
Stand: 03. März 2022

Jetzt Newsletter abonnieren!
Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse gelangen Sie zu unserem Newsletter-Center mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten zu interessanten Themengebieten rund um die saarländische Wirtschaft. Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.