Rekordergebnis: Dillinger Gruppe und Saarstahl Gruppe schaffen wirtschaftliche Basis der Transformation
Die Dillinger Gruppe (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke mit ihren Tochter-gesellschaften) und der Saarstahl-Konzern (Saarstahl AG mit Tochtergesellschaften) verzeichnen ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Die Ergebnisse 2022 konnten im Vergleich zum Jahr 2021 noch einmal deutlich gesteigert werden. Dies alles ist in einem von politischen und wirtschaftlichen Verwerfungen geprägten Jahr gelungen. Die Preise für die Produkte der Unternehmen konnten stabil gehalten werden.
3,5 Milliarden Euro für den Klimaschutz
Im Dezember 2022 wurden Investitionen von historischem Ausmaß für mehr Klimaschutz verkündet. Die Aufsichtsräte von SHS – Stahl-Holding-Saar, Saarstahl AG und Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke, das Kuratorium der Montan-Stiftung-Saar und die Geschäftsführung der SHS – Stahl-Holding-Saar haben gemeinsam Investitionen in Höhe von 3,5 Milliarden Euro – vorbehaltlich öffentlicher Förderungen – zur Transformation der saarländischen Stahlindustrie hin zur Produktion von grünem Stahl beschlossen. Bereits ab dem Jahr 2027 werden im Saarland so jährlich bis zu 3,5 Millionen Tonnen CO2-armer Stahl produziert und 4,9 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Damit legt die saarländische Stahlindustrie neben der Dekarbonisierung der eigenen Produktion die Basis für eine neue wasserstoffbasierte Wertschöpfungskette im Saarland. Um die Transformation auch visuell abzubilden, wurde ein Transformationsbranding entwickelt: „Pure Steel+“.
Bereit für die nächsten Meilensteine
Mit dem Ergebnis des Geschäftsjahres 2022 wurde die Basis für die nächsten Meilensteine geschaffen. Während Automotive, Maschinen- und Stahlbau im Abschwung begriffen sind, erlebt der Off Shore Windsektor einen Boom. Die Dillinger Gruppe hat eine klare Strategie entwickelt, wie sie weiter von dem Ausbau der Offshore Wind Energie profitieren wird. Sie ist technisch führend in der Produktion von Dickblechen für den Bau von Offshore Wind-Anlagen, dieser Vorsprung wird kontinuierlich ausgebaut. Da eine substanzielle Erholung der Fahrzeugproduktion in Europa von der Pandemie weiter auf sich warten lässt und alle wesentlichen Kundensegmente rezessive Tendenzen zeigen, wird sich der Saarstahl Konzern weitere Geschäftsfelder erschließen.
Transformation weiter vorantreiben
Die Dillinger Gruppe und der Saarstahl Konzern werden mit ihren Produkten die Energie- und Mobilitätswende weiter vorantreiben. Dabei setzen die Unternehmen auf strategische Partnerschaften mit Kunden, Lieferanten und Stakeholdern, um die Weichen für die erfolgreiche Zukunft unter weiterhin schwierigen politischen und wirtschaftlichen Einflüssen zu stellen.
Weitere Information in der Originalveröffentlichung

Subscribe to our newsletter now!
Our newsletters are currently only available in German. Please note our data privacy statement.