Chemie trifft Biologie: Zugang zu neuen Naturstoffen
Team um den neuen HIPS-Abteilungsleiter Tobias Gulder entwickelt innovative Synthesestrategien für vielversprechende Naturstoffe
Naturstoffe zählen zu den erfolgversprechendsten Kandidaten für die Entwicklung neuer Wirkstoffe, sind allerdings aufgrund ihrer strukturellen Komplexität oft nur schwer zugänglich. Einem Team um Tobias Gulder vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist es nun gelungen, neue Synthesestrategien für die Klasse der polyzyklischen Tetramsäure-haltigen Macrolactame (PoTeMs), einer Gruppe von Naturstoffen mit einem breiten Spektrum an biologischen Aktivitäten, zu entwickeln. Hierzu kamen neben chemischer Synthese auch enzymatische Katalyse und gentechnische Ansätze zum Einsatz. Die so etablierten Strategien erlauben es nicht nur, PoTeMs in großer Menge herzustellen, sondern auch deren Kohlenstoffgerüst und damit ihre pharmazeutischen Eigenschaften zu verändern. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forschenden unter anderem in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie International Edition.
In Zukunft sollen die etablierten Technologien als Grundlage genutzt werden, um weitere neue PoTeMs zu produzieren. Dazu könnte die modifizierte Version von IkaA beispielsweise mit anderen Zyklasen als IkaBC kombiniert werden. Langfristig wollen Gulder und sein Team so das pharmazeutische Potenzial der PoTeMs erschließen und vielversprechende Moleküle zu Wirkstoffen für die Behandlung von Infektionserkrankungen entwickeln.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier

Subscribe to our newsletter now!
Our newsletters are currently only available in German. Please note our data privacy statement.