Automotive-Branchenforum bei VENSYS
Unter dem Titel „Transformation Mobilitätswende – Die große Kunst der Dekarbonisierung des Verkehrs“ veranstalteten automotive.saarland und die IHK das letzte Branchenforum im Jahr 2019 bei der VENSYS Energy AG. Vensys ist einer von nur fünf Herstellern von Multimegawatt Windkraftanlagen in Deutschland. Das Herzstück der VENSYS Energy AG mit der Produktionsstätte und der technischen Entwicklung hat seinen Sitz mit rd. 160 Mitarbeitern in Neunkirchen. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen weltweit rd. 300 Mitarbeiter. Bis zu 70 Anlagen können hier jährlich von 1,5 MW bis 6,2 MW gefertigt werden. Weltweit hat die im Jahr 2000 gegründete Windrad-Manufaktur, wie sie Philipp Wieltschnig (Leiter Business Development) nennt, gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern und Lizenznehmern bereits rd. 22.400 Anlagen und damit rd. 40.600 MW-Leistungen gebaut. Dies entspricht rd. 6% der weltweit errichteten Windkraftanlagen in denen technisches Know How “Made in Saarland“ steckt. Die Gondel, der Generator und der Rotor werden in Neunkirchen gefertigt. Stolz sind die Entwickler auf ihre herausragende Technologie mit unter anderem fünf einzigartigen technischen Merkmalen: „Ein Direktantrieb, die Permanent-Magnet-Technologie, das patentierte Vensys-Pitchsystem, ein Voll-Umrichter-System sowie die innovative Luftkühlung erzeugen bei den getriebelosen Windenergieanlagen maximalen Ertrag und Verfügbarkeit mit wenigen und wartungsarmen Bauteilen sowie einer langen Lebensdauer von mindestens 25 Jahren.
Die Brücke zum Thema Automotive schlug Torsten Sigmund (Technical Sales Manager) in seinem Impulsvortrag und der realistischen Theorie zur Zukunft der Automobilbranche: „Die Mobilitätswende fordert neue Geschäftsfelder. Konsumenten müssen mitgenommen, die richtigen Rahmenbedingungen von der Politik gesetzt werden“. Zahlreiche Beispiele zeigten, dass in Zukunft viele unterschiedliche Ansätze mit neuen Antrieben, auch untereinander kombiniert, Bestand haben könnten. Dabei werden auch sicher regenerative Energien aus Wind und Sonne eine wichtige Rolle spielen. Deutschland müsse aufpassen, den Anschluss nicht zu verlieren.
Ihr Ansprechpartner


Subscribe to our newsletter now!
Our newsletters are currently only available in German. Please note our data privacy statement.