Zukunft erleben: Wie saaris neue Technologien in die Praxis bringt
Wie gelingt es, zukunftsweisende Technologien nicht nur zu entwickeln, sondern auch in Unternehmen erfolgreich zur Anwendung zu bringen? Genau hier setzt die Arbeit der saaris – saarland.innovation&standort GmbH an. Als Partner im Technologietransfer verbindet saaris Forschung und Praxis – mit dem Ziel, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung, Automatisierung und Modernisierung zu unterstützen.
Die Beteiligung von saaris am Ausbildungstag von Purem by Eberspächer begann beispielsweise mit einer Einladung an Dr. Pascal Strobel, einen Vortrag zum Automobilstandort Saarland zu halten. Statt den Vortrag direkt im Unternehmen zu halten, schlug Strobel vor, ihn mit einer Besichtigung des ZeMA in Saarbrücken zu verbinden. Damit sollte der inhaltliche Impuls durch den direkten Zugang zu anwendungsnahen F&E-Projekten erweitert werden.
Technologien zum Anfassen: ZeMA als Transferdrehscheibe
Am ZeMA konnten die Teilnehmenden innovative Technologien nicht nur kennenlernen, sondern auch selbst erleben. Vorgestellt wurden unter anderem:
• die Steuerung von Robotern per AR-Brille oder Spracheingabe,
• Industrie-4.0-Lösungen für Montagesystemtechnik und Anlagenplanung,
• sowie Retrofit-Fertigungsmaschinen mit intelligenter Sensorik zur Erfassung von Kraft, Akustik oder Vibration.
Ziel solcher Formate ist es, Hemmschwellen gegenüber neuen Technologien abzubauen und diese praxisnah zu vermitteln. Die begleitende Moderation durch saaris ermöglichte dabei den Brückenschlag zwischen Forschung und industrieller Anwendung.
Vom Forschungslabor in den Mittelstand – mit saaris als Brücke
Mit Projekten wie dem EDIH Saarland (European Digital Innovation Hub) und dem Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken ist saaris am ZeMA aktiv daran beteiligt, Unternehmen im Saarland fit für die Zukunft zu machen – durch Digitalisierungschecks, Pilotprojekte, individuelle Unternehmensberatung und praxisorientierte Weiterbildungen.
„Unser Ziel ist es, dass Technologien dort ankommen, wo sie den größten Nutzen stiften – direkt im Produktionsalltag“, so Pascal Strobel. Der Ausbildungstag sei ein gelungenes Beispiel dafür, wie Forschung, Industrie und Bildung sinnvoll zusammenspielen. Nachwuchskräfte erleben Technik auf dem neuesten Stand – und verstehen gleichzeitig den Innovationsprozess dahinter.
Ein starkes Signal für den Automobilstandort Saarland
Gerade im automobilnahen Mittelstand ist der Bedarf an zukunftsfesten Lösungen groß – von automatisierter Fertigung über digitale Assistenzsysteme bis zur intelligenten Instandhaltung. Der Ausbildungstag zeigt eindrücklich, wie wichtig die Kooperation von Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Technologietransfer-Partnern wie saaris für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Saarland ist.
Das Thema Technologietransfer ist für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie bitte unser saaris-Expertinnen und Experten dazu.

Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei saaris:




Subscribe to our newsletter now!
Our newsletters are currently only available in German. Please note our data privacy statement.