Neuer Förderaufruf bis zum 30. April: Marktnahe nichttechnische Innovationen
Das Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zielt darauf ab, die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft zu stärken, indem es nicht nur technische, sondern auch marktnahe nichttechnische Innovationen fördert.
Thema: Besseres Lernen und Arbeiten in Bildung und/oder Arbeit
Der zweite Call des IGP konzentriert sich auf die Förderung von Geschäftsmodellen und Pionierlösungen für besseres Lernen und Arbeiten. Teilnahmeberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen sowie kooperierende Forschungseinrichtungen wie Hochschulen. Projekte sollten innovative Ansätze in den Bereichen Bildung und/oder Arbeit verfolgen und marktorientierte Lösungen entwickeln, die Vorteile gegenüber bestehenden Ansätzen versprechen. Dies könnten neue Konzepte für Arbeitsmarktintegration oder lebenslanges Lernen, Tools und Designs für den Arbeitsplatz oder Homeoffice, Gamification-Lösungen für schulische Bildung und Berufsorientierung sowie Innovationen im Bereich “New Work” umfassen. Die Einreichungsfrist für Teil-nahmeanträge endet am 30.04.2024 um 15:00 Uhr. Erfolgreiche Teilnehmende werden zur Vollantragsstellung aufgefordert, die innerhalb von acht Wochen nach der Aufforderung erfolgen sollte. Weitere Informationen sind auf der Website des BMWK verfügbar: BMWK – Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen Microsoft Word – Förderbekanntmachung_2.Call_Innovationen für besseres Lernen und Arbeiten_final (bmwk.de)
Förderaufruf im Frühsommer: Geschäftsmodelle und Pionierlösungen im Bereich Gesundheit und Pflege
Zur Vormerkung: Der nächste Förderaufruf des IGP wird voraussichtlich im Frühsommer beginnen und sich auf Geschäftsmodelle und Pionierlösungen im Bereich Gesundheit und Pflege konzentrieren. Dabei werden innovative Lösungen zur Ver-besserung der Versorgung, Prävention und Rehabilitation adressiert, ebenso wie neue Designs und Konzepte für Inklusionsinnovationen oder würdiges Altern. Darüber hinaus werden innovative Unterstützungskonzepte für Angehörige kranker und pflegebedürftiger Menschen gefördert. Weitere Details werden zu gegebener Zeit bekannt gegeben.
saaris unterstützt als saarländische Wirtschaftsförderungsagentur kleine und mittlere Unternehmen auch bei diesem Thema. Wir informieren Sie sehr gerne ausführlich zu Förderprogrammen von Land, Bund und EU.
Ihre Ansprechpartnerin bei saaris:

Subscribe to our newsletter now!
Our newsletters are currently only available in German. Please note our data privacy statement.