Software, die mitdenkt – Meta-Level zeigt beim TechSiteVisit, wie KI und agile Methoden Innovationen beschleunigen
Der jüngste TechSiteVisit, eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von IHK Saarland und saaris, führte diesmal nicht in eine Produktionshalle, sondern in die Denkfabrik eines IT-Unternehmens: Die Meta-Level Software AG in Saarbrücken öffnete ihre Türen und zeigte, wie Softwareentwicklung heute Innovation in Rekordzeit ermöglicht.
Von Standardsoftware zu individuellen Lösungen
„Wenn Standardsoftware zum Engpass wird, braucht es Lösungen, die mitwachsen, mitdenken und mitarbeiten“, sagte Stefan Huffer, Sales- und Projektmanagement bei Meta-Level, gleich zu Beginn seiner Präsentation. Das Traditionsunternehmen, das 1983 gegründet wurde, entwickelt zunehmend maßgeschneiderte Softwarelösungen für komplexe Prozesse – branchenübergreifend für Industrie, Dienstleistung, Versicherungen und Behörden.
Innovation in Rekordzeit: Lean-Ansatz und Jobs-to-be-done
Im Mittelpunkt des Abends stand die Frage, wie technische Abkürzungen Produktentwicklungen beschleunigen können. Meta-Level setzt dazu auf den sogenannten Lean-Ansatz und die Methode Jobs-to-be-done: Statt lange an theoretischen Konzepten zu feilen, wird früh getestet, ob eine Idee tatsächlich den Bedarf des Marktes trifft. Daraus entsteht ein sogenanntes Minimal Viable Product (MVP) – ein schlanker Prototyp, der schrittweise verbessert wird. Das Ziel: schneller lernen, besser den Nerv des Marktes treffen, effizienter umsetzen.
Drei Live-Terminals – Softwareentwicklung zum Anfassen
Terminal 1: KI-gestütztes Prototyping mit Vibe Coding
Meta-Level demonstrierte, wie Software-Entwickler mithilfe von KI kleine, überprüfbare Code-Bausteine – sogenannte „Vibes“ – erstellen und in Echtzeit weiterentwickeln können. Diese Form des Vibe Coding beschleunigt Entwicklungsprozesse deutlich und macht sie gleichzeitig transparenter.
Terminal 2: Verwaltungsschale und digitaler Produktpass
Ein weiteres Zukunftsthema war die sogenannte Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, AAS) – das zentrale Konzept des digitalen Zwillings in der Industrie 4.0. Sie schafft eine standardisierte Datensprache, mit der Maschinen, Komponenten und Unternehmen nahtlos miteinander kommunizieren können. Ziel ist eine durchgängige digitale Dokumentation über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg – vom Entwurf bis zur Entsorgung. Mit Blick auf den kommenden EU-weiten digitalen Produktpass wird diese Technologie künftig unverzichtbar sein.
Terminal 3: KI in der Qualitätsprüfung – Tool „Tatoo“
Wie künstliche Intelligenz tief verborgene Fehler in Messdaten erkennen kann, zeigte Meta-Level mit dem hauseigenen Tool Tatoo. Es wird bereits in Kooperation mit ZF eingesetzt und hilft, Anomalien automatisch zu entdecken und Prüfstände effizienter zu nutzen. Die KI lernt aus bestehenden Datensätzen und kann Abweichungen vom Sollzustand selbstständig identifizieren – rund um die Uhr. Das Ergebnis: weniger manuelle Tests, geringere Kosten, höhere Qualität.
Digitalisierung als Chance für den Standort Saarland
„Die IT ist heute Treiber der Veränderung, nicht nur Begleiter“, betonte Dr. Pascal Strobel von saaris. „Wir erleben gerade, wie Digitalisierung echte Wertschöpfung schafft – wenn man sie mutig und gezielt einsetzt.“
Auch Dr. Carsten Meier, Geschäftsführer der IHK Saarland, hob die Bedeutung des Formats hervor: „TechSiteVisit macht technologische Innovationen greifbar. Meta-Level zeigt eindrucksvoll, dass Zukunft nicht nur in Produktionshallen entsteht, sondern auch im Code.“
Austausch und Vernetzung mit Weitblick
Beim anschließenden Netzwerktreffen tauschten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und IT über die Chancen digitaler Technologien für die industrielle Praxis aus – praxisnah, innovativ und typisch Saarland: kompakt, vernetzt und zukunftsorientiert.
Sie haben Interesse an der Thematik? Dann kontaktieren Sie bitte unsere verantwortlichen Mitarbeitenden.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei saaris:

Subscribe to our newsletter now!
Our newsletters are currently only available in German. Please note our data privacy statement.


