Neue Meldung

Mit gutem Beispiel voran: Gebr. Arweiler – Vorreiter in Nachhaltigkeit und Innovation im Transportsektor

Die Dillinger Firma Gebr. Arweiler GmbH & Co. KG zeigt beeindruckendes Engagement für Umweltschutz und Innovation im Transportsektor. Mit zwei neuen Elektro-Zugmaschinen des Herstellers Volvo vom Typ FH Electric setzt das Unternehmen ein klares Zeichen und plant schon weiter.

Die leisen, emissionsfreien Elektro-Trucks haben beeindruckende 42 Tonnen Gesamtgewicht bei einer Zuladung von rund 26 Tonnen. Nach einem Arbeitstag werden sie an firmeneigenen Ladestationen im Saarwellinger Industriegebiet aufgeladen. Mit einer Kapazität von 540 kWh bieten die sechs Batterien ausreichend Energie für den nächsten Einsatz. Die Trucks bringen im Normalbetrieb etwa 460 PS auf die Straße, können jedoch bei Bedarf sogar 660 PS mobilisieren. Mit diesem Schritt verfolgt das Unternehmen das Ziel einer mittelfristigen Umstellung auf eine CO2-neutrale Flotte von 28 Einheiten. Die Umstellung auf Elektro-Trucks hat bereits den CO2-Ausstoß erheblich reduziert, da zwei Diesel-Trucks aus dem Fuhrpark ausgeschieden sind.

« Die Kosten für den Betrieb unserer Elektro-Trucks liegen bei etwa 140 kWh pro 100 Kilometer und sind somit vergleichbar mit einem Dieseltruck. »

Michael Arweiler, geschäftsführender Gesellschafter, betont: « Wir wollten mit den beiden Trucks ein Statement für die Umwelt setzen. Als Erste im Südwesten, die solche Fahrzeuge einsetzen, möchten wir in unserer Branche Vorreiter in Sachen Transport sein. » Stefan Altmeyer, Mitgeschäftsführer, erklärt: « Die Kosten für den Betrieb unserer Elektro-Trucks liegen bei etwa 140 kWh pro 100 Kilometer und sind somit vergleichbar mit einem Dieseltruck. » Das Unternehmen, 1948 von Josef Arweiler gegründet, beschäftigt heute etwa 130 Mitarbeiter und ist stolz darauf, in der Branche als Vorreiter den Weg in eine nachhaltige und innovative Zukunft zu weisen. Gebr. Arweiler liefert an die Betonindustrie, den Straßenbau, die Hüttenindustrie, den Wasserstraßenbau, den Garten- und Landschaftsbau sowie den privaten Wohnungsbau.

Nächster Schritt: 14 Hektar große schwimmende Photovoltaik-Plattform, um grünen Strom für den Eigenbedarf zu erzeugen

Dieser Meilenstein in der Flotte von Gebr. Arweiler GmbH & Co. KG fällt mit dem 75. Jubiläum des saarländischen Marktführers in dieser Branche zusammen. Das Unternehmen deckt etwa 25 Prozent des saarländischen Bedarfs an Sand, Kies, Hartstein und Erden aus eigenen Lager- und Abbaustandorten. Als nächsten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit plant das Unternehmen die Installation und den Einsatz einer 14 Hektar großen schwimmenden Photovoltaik-Plattform im Tochterwerk in Sessenheim nahe Straßburg, um grünen Strom für den Eigenbedarf zu erzeugen und überschüssigen Strom ins regionale Netz einzuspeisen. Umweltschutz hat in der Unternehmensphilosophie einen hohen Stellenwert. Die Rekultivierung abgebauter Flächen, das Recycling sowiedie Kompostierung von Grünschnitten sind wichtige Schritte zur Minimierung der Umweltauswirkungen.

 

Das Bild wurde uns freundlicherweise von Udo Rau zur Verfügung gestellt.