Zu Gast auf der Swiss Medtech Expo 2025 – Austausch und Impulse im internationalen Medtech-Umfeld
Saarländische Delegation auf der Swiss Medtech Expo in Luzern
Kürzlich fand in Luzern die Swiss Medtech Expo 2025 statt. Mit dabei waren auch vier Teilnehmende aus dem Saarland: Peter Raber, Vorstand der META-LEVEL Software AG, Dr. Thomas Velten vom Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT), Dr. Andre Holzer, Inhaber der Holzer Scientific Consulting GmbH und Gründer des Start-ups Micromics, begleitet von Heike Ziegler-Braun, die bei saaris den Life Science & Material Science Transformation Hub verantwortet.
Austausch im internationalen Cluster-Netzwerk
Das Health Tech Cluster Switzerland (HTCS), ein Partner des saaris-Life Science Transformation Hubs, bot seinen Mitgliedern und Kooperationspartnern die Möglichkeit, die Messe zu besuchen und an einem umfangreichen Begleitprogramm teilzunehmen.
Fokusthemen der Messe
Inhaltlich standen die Themen Additive Fertigung, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung, nachhaltige Materialien und Oberflächen, intelligente Produktionstechnologien sowie Hygiene und Regulatorik im Mittelpunkt. Besonders hervorzuheben war der starke Praxisbezug: Zahlreiche Aussteller präsentierten konkrete Anwendungen und Best-Practice-Beispiele, die zeigten, wie sich neue Technologien in der Medizintechnik bereits heute gewinnbringend einsetzen lassen.
Plattform für Wissenstransfer und Innovation
Die Swiss Medtech Expo bot nicht nur eine Bühne für Produktneuheiten, sondern vor allem einen Ort des aktiven Wissenstransfers und Netzwerkaufbaus – von der Forschung über die Entwicklung bis hin zur industriellen Umsetzung. Gemeinsam mit der parallel stattfindenden AM Expo präsentierte sich die Veranstaltung als zentraler Treffpunkt für Innovation, Technologie und Vernetzung im D-A-CH-Raum.
Impulse durch Fachveranstaltungen und Networking
Zum Rahmenprogramm gehörte am Nachmittag des ersten Messetages eine öffentlich zugängliche Paneldiskussion mit dem Schweizer Clustermanager Patrick Dümmler zum Thema „KI und Medizintechnik – Wie nutzen?“. Anschließend lud die Messe zur beliebten „Wine and Cheese Party“ ein – eine erste Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und über gemeinsame Ideen zu reflektieren.
Unternehmensbesuche bei Roche Diagnostics und Medela AG
Auf Einladung des HTCS erhielten die Teilnehmenden am darauffolgenden Tag exklusive Einblicke bei den international tätigen Schweizer MedTech-Unternehmen Roche Diagnostics International und Medela AG. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen globaler Lieferketten: Welche Risiken haben die vergangenen Jahre geprägt? Welche Strategien und Maßnahmen haben sich bewährt? Wie sieht die zukünftige Ausrichtung des Supply-Chain-Managements aus?
Österreichischer Netzwerkabend in Luzern
Am Abend lud Human Technology Styria (HTS) gemeinsam mit Life Science Austria zu einem Netzwerkabend ein, an dem auch die saarländischen Teilnehmenden zu Gast waren. Die lebhaften Gespräche verdeutlichten erneut, wie intensiv und vertrauensvoll der Austausch innerhalb der D-A-CH-Region verläuft – mit hohem fachlichem Mehrwert für alle Beteiligten.
Eindrücke aus den Unternehmensbesichtigungen
Am Tag nach der Messe folgte die Besichtigung von Roche Diagnostics International AG in Rotkreuz, einem der weltweit führenden Anbieter diagnostischer Systeme. Entwickelt werden dort innovative Tests, Instrumente und digitale Lösungen für eine schnelle und zuverlässige Diagnose von Krankheiten. Anschließend besuchte die Delegation die Medela AG in Baar – ein global führendes Medizintechnikunternehmen im Bereich Muttermilchernährung und klinische Versorgung. Beide Unternehmen zeigten sich offen, nahbar und gaben wertvolle Einblicke in ihre Innovationsprozesse und Unternehmenskultur.
Fachlicher Input und neue Impulse für die Region
Die Reise war geprägt von einer gelungenen Mischung aus fachlichem Input, persönlicher Vernetzung und inspirierenden Begegnungen. Auch die saarländischen Teilnehmenden zogen ein positives Fazit: „Solche Veranstaltungen sind klasse und bieten Anstoß für mögliche neue Kollaborationen! Gerne bin ich bei nächster Gelegenheit wieder dabei“, so Dr. Andre Holzer.
Cluster-Alliance D-A-CH stärkt das Life-Science-Ökosystem
Der Health Tech Cluster Switzerland (HTCS), Human Technology Styria (HTS), der Cluster Life Science Tirol und saaris sind Partner der Cluster Alliance D-A-CH – einem länderübergreifenden Netzwerk zur Förderung von Innovation und Zusammenarbeit in der Gesundheits- und Medizintechnikbranche. Im Rahmen der Swiss Medtech Expo nutzten die vier Cluster die Gelegenheit, ihre Mitglieder gezielt zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und neue Kooperationen anzustoßen.
Dank an die Organisator:innen
Ein besonderer Dank gilt allen Organisatorinnen und Organisatoren – insbesondere Stefan Leuthold und Santina Müller für die hervorragende Vorbereitung und Durchführung sowie Lorenz Neuhäuser von Human Technology Styria für den gelungenen Österreich-Empfang auf dem Rooftop des Hotels Monopol. Die Vorträge, Inputs und der offene Austausch untereinander und mit internationalen Partnern machten deutlich: Solche Plattformen sind entscheidend, um ein starkes, innovationsgetriebenes Life Science-Ökosystem nachhaltig zu fördern.
saaris bringt Unternehmen und Forschung zusammen, um so den Technologietransfer zu stärken. Wenn Sie Interesse daran haben, dann kontaktieren Sie gerne unsere verantwortliche saaris-Mitarbeiterin Heike Ziegler-Braun.






Ihre Ansprechpartnerin bei saaris:

Abonnez-vous à notre newsletter !
Notre newsletter n’est actuellement disponible qu’en allemand. Veuillez prêter attention à notre déclaration de protection des données


