Neue Meldung

saaris beteiligt sich am Interreg-Projekt PAE-e-green zur Förderung der Elektromobilität

Die saaris – saarland innovation und standort GmbH ist strategischer Partner im neuen Interreg Grande Région – Großregion Projekt PAE-e-green. Das Projekt zielt darauf ab, innovative Lösungen in der Wertschöpfungskette der Elektromobilität zu entwickeln und umzusetzen, was für die saarländische Automobilindustrie von großer Bedeutung ist.

Eine grünere Großregion: Europäisches Automobilcluster-e-green

Im Zuge der Dekarbonisierung der Automobilindustrie in Richtung Elektromobilität verfolgt das PAE-e-green Projekt einen innovativen und grenzüberschreitenden Ansatz, der die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft berücksichtigt.

Das PAE-e-green Projekt hat mehrere Ziele:

  • Identifikation der Akteure der Wertschöpfungskette Elektromobilität: Erstellung von Datenblättern, Erkennung von Lücken und Bedürfnissen sowie Identifizierung von Stärken, Schwächen und möglichen Synergien.
  • Bewertung des CO2-Fußabdrucks: Analyse der Produkte und Prozesse der Akteure mit einem besonderen Fokus auf das Batterie-Ökosystem.
  • Organisation von Informationstagen: Erstellung eines Überblicks von Lösungen zur Dekarbonisierung kohlenstoffintensiver Glieder der Wertschöpfungskette und Entwicklung eines umfassenden Lösungsportfolios.
  • Optimierung des Lebenszyklus: Bestandsaufnahme der Kompetenzen, Substitution von Rohstoffen, Recycling, Remanufacturing und Zusammenstellung von Entscheidungshilfen und Best Practices.
  • Aufbau eines grenzüberschreitenden Netzwerks: Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Elektromobilität durch Technologiebesuche, Leitevents, Partnerschaften und B2B-Treffen.

 

Ein Teil des Projekts ist die gezielte Unterstützung kleiner und mittelständiger Unternehmen (KMU), die in der Mobilitätsbranche tätig sind. Das Projekt lädt KMUs ein, sich zu melden und Teil eines innovativen Netzwerks zu werden.

 

Budget und Laufzeit

Das Gesamtbudget des Projekts beträgt 2.249.377,20 €, wovon 60 % (1.349.626,32 €) durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert werden. Die Projektlaufzeit ist vom 1. Juli 2023 bis zum 31. Dezember 2026.

Das Projekt wird von vier finanziellen Partnern getragen:

Chambre de Commerce et d’Industrie Grand Est (🇫🇷 Federführender Partner)
Pôle Véhicule du Futur
Hochschule Trier – Umwelt-Campus Birkenfeld
Université de Liège – Departement Luft- und Raumfahrt und Maschinenbau

Zusätzlich unterstützen zehn strategische Partner das Projekt, darunter:

Commercial Vehicle Cluster Nutzfahrzeug GmbH
Luxinnovation
Université de Strasbourg / Laboratoire ICube
Université de Haute Alsace
Saarland Innovation & Standort  (saaris)
Université de Lorraine / Centre de Recherche en Automatique de Nancy (CRAN)
Gesellschaft für Transformationsmanagement Saar mbH – GeTS
Autoregion e.V.
Fahrzeug-Initiative Rheinland-Pfalz e.V.
Institut für Produktions- und Logistiksysteme Prof. Schmidt GmbH

Engagement von saaris

Die saaris-Beteiligung am PAE-e-green Projekt unterstützt die Entwicklung nachhaltiger und zukunftsorientierter Lösungen in der Elektromobilität unter anderem durch Veröffentlichungen von Informationen zu Themen und Veranstaltungen auf den saaris- Medien-Kanälen. Außerdem stehen wir in regelmäßigem Austausch, um  gegenseitig auf wichtige technologische und wirtschaftliche Entwicklungen hinzuweisen und diese zu unterstützen.

Weitere Informationen zum PAE-e-green Projekt hier

Ihre Ansprechpartner bei saaris:

Max Mustermann
Dr. Pascal Strobel Automotive Transformation Hub | saaris.motovation 0681 210 66 201 pascal.strobel@saaris.saarland
Max Mustermann
Emmanuel Boissier Automotive Transformation Hub | saaris.motovation 0681 210 66 208 emmanuel.boissier@saaris.saarland