Neue Meldung

PharmaForum 2025 – Ein Blick in die Medizin der Zukunft

Das Saarland war Mitveranstalter des diesjährigen PharmaForums, das am 13. März 2025 in den Kurhaus-Kolonnaden in Wiesbaden stattfand. Es stand unter dem Motto “Medizin der Zukunft – von der Idee zur Anwendung”, insbesondere mit Blick auf neue Wirkstoffe und innovative Therapien von morgen. In den vergangenen Jahren hat sich das PharmaForum zu einer der zentralen Veranstaltungen in Deutschland zu aktuellen Themen der Gesundheitsforschung entwickelt.

Nach der Eröffnung durch den hessischen Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori folgte eine Keynote von Dr. Axel C. Hüntelmann von der Medizinischen Universität Wien zum Thema “Paul Ehrlichs Vermächtnis – Pioniere der Forschung aus historischer Sicht”. In seinem Vortrag gab er einen Überblick über die bahnbrechenden Arbeiten Paul Ehrlichs in der Farbenchemie, Serumtherapie, Rezeptortheorie und Chemotherapie. Im Anschluss folgte das Präsentationsforum mit Referentinnen und Referenten insbesondere aus den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Von saarländischer Seite präsentierte Dr. Thomas Velten, Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT) in Sulzbach und Geschäftsstellenleiter des neuen Fraunhofer-Zentrums für Sensor-Intelligenz ZSI, ein kontaktloses Auslesesystem für Herzmuskelmodelle sowie die Herstellung von 3D-Zellmodellen im medizinischen Kontext. Als zweiter Referent aus dem Saarland stellte Dr. Andreas Kany vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) das Konzept der “Pathoblocker” vor, eine innovative Strategie, um Bakterien unschädlich zu machen ohne dabei Antibiotikaresistenzen zu fördern.

Zu den weiteren spannenden und interessanten Vorträgen im Rahmen des Präsentationsforums gehörten u.a. die Vorträge von Dr. Wilfried Braje (AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG), über innovative Ansätze der nachhaltigen Chemie in der pharmazeutischen Industrie, von Prof. Dr. Alexandra Russo (Universitätsmedizin Mainz) und Dr. Marija Tubic Grozdanis (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) zur Entwicklung von 3D-gedruckten Tabletten mit individualisierten Wirkstoffprofilen zur personalisierten Therapie krebskranker Kinder, von Jörg Zimmermann (Vice President External Affairs, Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG) über innovative Therapien und die Herausforderungen der Herstellung komplexer Biopharmazeutika sowie von Dr. Britta Wagenhuber (Sanofi Deutschland) über virtuelle klinische Studien als Methode, um die Wirksamkeit und Sicherheit neuer Medikamente effizienter zu testen.

Ein Highlight der begleitenden Ausstellung, in der innovative Entwicklungen gezeigt wurden, war das im Außenbereich vor den Kurhauskolonnaden aufgebaute saarländische BioSensoLab des Fraunhofer-Zentrums für Sensor-Intelligenz ZSI, das auf großes Interesse bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmer des PharmaForums stieß. Im Rahmen des ZSI wurden zwei Demonstratoren für den Einsatz im Bereich Pharma und Biotechnologie entwickelt. Bei diesen neuen Technologien handelt es sich um intelligente Sensoren, gekoppelt mit einer Auswertung durch Künstliche Intelligenz zum Beispiel für den Bereich der Stammzellproduktion. In dem mobilen biologischen Co-Working-Space wurden die Demonstratoren im Live-Betrieb vorgeführt und Experten standen für Erklärungen und Diskussion zur Verfügung. Darüber hinaus waren im Ausstellungsbereich auch die saarländischen Unternehmen Becker Reinraumtechnik, DiQualis Deutschland GmbH, Quasaar GmbH und Saarmetrics GmbH vertreten.

Im Rahmen der zentralen Podiumsdiskussion zu den Herausforderungen bei der Zulassung und Erstattung innovativer Wirkstoffe herrschte Einigkeit darüber, dass Deutschland über exzellente Forschungsbedingungen verfügt, jedoch durch den Abbau von Bürokratie und eine gezielte Förderung von Forschung und Entwicklung seine Position als international relevanter Pharmastandort weiter stärken muss.

Das PharmaForum 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig der Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik für die Zukunft der Pharma- und Biotechnologiebranche ist. Die aktivierenden Vorträge, innovativen Ideen und wertvollen Impulse machen die Veranstaltung zu einer unverzichtbaren Plattform für den Austausch und die Vernetzung.
Im nächsten Jahr übernimmt Rheinland-Pfalz die Ausrichtung des PharmaForums, bevor in 2027 die Veranstaltung dann wieder in Saarbrücken stattfinden wird.

Weitere Informationen zum diesjährigen PharmaForum: https://www.pharmaforum-sw.de/

Ihre Ansprechpartnerin bei saaris:

Max Mustermann
Heike Ziegler-Braun Economy Transformation Hub 0681 210 66 203 heike.ziegler-braun@saaris.saarland