Neue Meldung

Innovationsstrategie Saarland: Erstmalig tagten die vier von saaris moderierten Arbeitsgruppen

Das Saarland gestaltet aktiv seine ökonomische Transformation. Eine Säule ist dabei die Weiterentwicklung seiner bestehenden „Innovationsstrategie“, die jetzt unter der Moderation des saaris e.V. im Auftrag des Wirtschaftsministeriums in vier Arbeitsgruppen neu unter die Lupe genommen wird. Die erste von vier Runden liegt jetzt hinter den vier Arbeitsgruppen. „Das war eine intensive erste Arbeitssitzung zur Entwicklung der Innovationsstrategie des Saarlandes bis 2030 im Schlüsselbereich “Smart Production&Automotive”“, so der Moderator und Leiter der neuen Marke von saaris „saaris.motovation“, Dr. Pascal Strobel.

Definition von Potenzialthemen hinsichtlich ihrer Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken

Unter der Leitung von Prof. Bernd Valeske vom Lehrstuhl für Kognitive Sensorsysteme der Universität des Saarlandes und geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP wurden mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft Potenzialthemen definiert, die in den kommenden Monaten hinsichtlich ihrer Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken untersucht werden, um daraus wegweisende Aktionspläne und Maßnahmen für den saarländischen Wirtschaftsstandort abzuleiten. Bis Jahresende werden die Experten der Landesregierung einen Aktionsplan unterbreiten, in dem Wege zu neuen Chancen für saarländische Unternehmen durch wissenschaftlichen Innovationen und Forschungsergebnissen aufgezeigt werden.

saaris koordiniert Prozess

Im Auftrag des Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie Saarland koordiniert saarland.innovation&standort e. V. den Prozess der Innovationsstrategie auch in den Schlüsselbereichen “Life&Material Science”, “Informatics” und “Innovationsmanagement&Technologietransfer”.

Ihr Ansprechpartner bei saaris:

Max Mustermann
Sabine Betzholz-Schlüter Leitung Economy Transformation Hub 0681 210 66 200 sabine.betzholz-schlueter@saaris.saarland