Neues Studienzentrum unterstützt die klinische Forschung am Campus Homburg
Wer neue OP-Techniken einführen möchte oder die Tumorbehandlung verbessern will, braucht einen langen Atem. Denn hierfür sind klinische Studien notwendig, die aufwändig und teuer sind. Es gilt zudem viele Gesetze zu beachten und oft sind weitere Kliniken im In- und Ausland beteiligt. Hier setzt das neue klinische Studienzentrum der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes an. Dieses will Forscherinnen und Forschern dabei unterstützen, ihre Ideen für klinische Studien umzusetzen. „Wir werden zum Beispiel bei der ersten Budgetplanung und den Antragsverfahren helfen und gemeinsam erörtern, welche weiteren Punkte zu beachten sind. Dabei steht das Studienzentrum auch während der Studiendurchführung den Forscherinnen und Forschern zur Verfügung und kann für sie zum Beispiel das Projektmanagement übernehmen“, erläutert Dr. Viola Pöschel, die Leiterin des neuen klinischen Studienzentrumsdie Medizinerin, die gemeinsam mit der promovierten Biologin Angelika Wachter für das neue Studienzentrum zuständig ist. Sie will zudem die verschiedenen Forschergruppen an der Saar-Universität und dem Universitätsklinikum noch besser vernetzen, um Erfahrungen zu teilen und neue Projekte auch fachübergreifend anzugehen. „Wenn etwa Tumorpatienten mit neuen Medikamenten behandelt werden, können dabei auch ernährungsmedizinische Aspekte eine Rolle spielen“, nennt Viola Pöschel als Beispiel.
„Mit dem neuen Studienzentrum wollen wir dem Vorbild anderer Universitäten in Deutschland folgen, um den Medizin-Standort Homburg für Forscherinnen und Forscher noch attraktiver zu gestalten. Wir haben hier schon eine große Bandbreite an hochkarätiger Forschung zu bieten. Dies ist aber kein Selbstläufer, um kluge Köpfe aus der ganzen Welt ins Saarland zu locken“, sagt Professor Michael Menger, Dekan der Medizinischen Fakultät. Er erhofft sich von der intensiven Beratung und Betreuung durch das Studienzentrum, dass künftig noch mehr qualitativ hochwertige, wissenschaftliche Studien am Campus Homburg durchgeführt werden können.
Hier gehts zur Originalveröffentlichung

Abonnez-vous à notre newsletter !
Notre newsletter n’est actuellement disponible qu’en allemand. Veuillez prêter attention à notre déclaration de protection des données