Veranstaltungstyp: Online | Präsenz

Außenwirtschaft, Zoll und Export | Fort- und Weiterbildung
Termin: Am 22.06.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr | Hotel am Triller

Preis: 375,00 € zzgl. MwSt.

Warenursprungs- und Präferenzrecht

Trotz aller Bemühungen unterliegt der internationale Warenverkehr noch zahlreichen Regulierungen. Wer in diesem Kontext erfolgreich agieren möchte, kommt an einem praxisnahen Wissen über das Warenursprungs- und Präferenzrecht nicht vorbei. Das Seminar behandelt die derzeit gültigen Präferenzregelungen aus den Handelsabkommen der Europäischen Union. Die Ursprungsregeln werden praxisnah anhand von Beispielen erläutert. Dabei erhalten die Seminarteilnehmer Gelegenheit, die Bestimmungen für die im betrieblichen Umfeld relevanten Waren zu thematisieren und Fragen zur Ausstellung von Lieferantenerklärungen und Ursprungsnachweisen einzubringen.

Die Teilnehmer erlernen die Systematik der Vorschriften und Regelungen des Präferenzrechts. Sie erhalten die Grundlagen zur sicheren Ausstellung der in den Handelsabkommen vorgesehenen Nachweise.

Förderhinweis

Ein Zuschuss zu den Seminarkosten bis zu 40 % möglich. Die Förderung gilt für KMU (kleine und mittlere Unternehmen bis 250 Mitarbeiter). Infos und Antragstellung: www.fitt.de, Telefon: 0681/5867-652

Weitere Informationen
Anmeldeformular:
Programm:

Begriffsbestimmungen
• Präferenzielle und nicht präferenzielle Ursprungsware, Unionsware

Ursprungsbegründung
• Vollständige Erzeugung
• Ausreichende Be- oder Verarbeitung
• Anerkennung von Vorleistungen, die in anderen Ländern erbracht worden sind (Kumulierung)

Lieferantenerklärungen
• Zweck der Lieferantenerklärung
• Arten von Lieferantenerklärungen
• Auskunftsblatt INF 4

Ursprungsnachweise
• Förmliche Nachweise
• Vereinfachungen bei der Ausstellung (Ermächtigter Ausführer und Registrierter Ausführer REX)

Zielgruppe:

Mitarbeiter in Unternehmen, die mit der Ursprungsprüfung und Ausstellung von präferenzrechtlich relevanten Dokumenten betraut sind sowie deren Vorgesetzte.

Referenten:

Harry Jung

Dipl.-Finanzwirt und Betriebswirt, Ehrenpreisträger der Weltzollorganisation, Zolloberamtsrat bei der Generalzolldirektion

Förderer

  • KdW