Online Konferenz: Kreislaufwirtschaft – Reduce. Reuse. Recycle.
Es ist eine Verschwendung von Ressourcen sowohl in ökologischer als auch in ökonomischer Hinsicht, dass jedes Jahr mehr als 100 Milliarden Tonnen Rohstoffe wie Öl, Gas und Metall aus der Erde geholt werden, wobei laut dem “Circularity Gap Report” keine 9 Prozent davon wiederverwertet werden. Warum ist das so? Ganz einfach: weil es sich bislang nicht lohnt. Das globale Wirtschaftssystem ist auf die Förderung von Rohstoffen aus der Erde ausgerichtet und somit ist dieses Vorgehen vergleichsweise preiswert. Der Preis hemmt die Innovationskraft. Und jetzt kommt das Änderungsmomentum ins Spiel. Denn Ressourcenknappheit wird zu einem der größten Geschäftsrisiken für die Industrie. Unternehmen müssen nicht nur enorme Mehrkosten für dringend benötigte Rohstoffe schultern, weil deren Preise in die Höhe schießen, sondern auch lange auf die Verfügbarkeit warten. Wenn wir uns jetzt auf Maßnahmen und Technologien konzentrieren, die es möglich machen, die Ausgangsstoffe aus Abfällen zurückzugewinnen, bekommen wir 3 für 1. Umweltverschmutzung und Versorgungsknappheit heben sich gegenseitig auf und das Klima wird somit geschützt. Ganz ohne Mangel. Nicht nichts, aber anders!
Gemeinsam mit der Fachzeitschrift IM+io, werden wir als gemeinnütziges Digitalisierungsinstitut aufzeigen, wie die Vorteile der Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft neuen Schwung geben.
Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung hier