Aktuelle Veranstaltung

Veranstaltungstyp: Präsenz

Digitalisierung | Forschung und Entwicklung | Nachhaltigkeit | Produktion
Termin: Am 22.06.2023 von 17:00 bis 20:00 Uhr | htw Campus Göttelborn

Laborgespräch: Experimentelles Bauen und FabLab am Campus Göttelborn

Der Verein saaris e.V.,  die FITT gGmbH und die htw saar  laden gemeinsam zum Laborgespräch ein.  Es dreht sich diesmal alles um die neuesten Entwicklungen und Innovationen im Bereich des experimentellen Bauens und gibt einen Einblick in das digitale Fabrikationslabor am Campus Göttelborn. In unserem innovativen Digitalen Fabrikationslabor, dem FabLab, und im Labor für
Experimentelles Bauen, Lab-X-a, am Campus Göttelborn entstehen Projekte und Exponate durch neuartige digitale Technologien und Methoden, die zukünftig das Planen und Bauen
maßgeblich beeinflussen werden. Unser Laborgespräch bietet eine hervorragende Gelegenheit, um sich mit Fachleuten und Experten auszutauschen und die neuesten Ideen und Trends direkt in unseren Laboren zu diskutieren. Wir präsentieren Ihnen spannende Projekte und Exponate, zeigen unsere Maschinen in Aktion und möchten mit Ihnen gemeinsam über die neuesten Trends im Bauen diskutieren.

Als Teilnehmer profitieren Sie von einer inspirierenden und dynamischen Atmosphäre und haben die Gelegenheit, sich mit Fachleuten und Experten zu vernetzen. Wir laden Sie ein, gemeinsam die Forschung, Labore und Kompetenzen am Campus Göttelborn der htw saar kennenzulernen und freuen uns darauf, Sie am 22. Juni begrüßen zu dürfen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um verbindliche Anmeldung bis zum 19. Juni 2023

über diesen Link

Weitere Informationen
Programm:

Programm:

 

17:00 Uhr:
Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung
Dr. Anita Lorenzen (saaris e.V.), Mirjam Schwan (FITT gGmbH)

17:10 – 17:40 Uhr:
Impulsvorträge
Referenten: Prof. Jens Metz, Prof. Matthias Michel, Prof. Dr. Ulrike Fischer

17:45 – 19:00 Uhr:
Laborbesichtigung und Präsentation innovativer Projekte und Exponate

Cabanon 4.0 – ‚Prototyp für einen Baustein einer nachhaltigen, digital vorgefertigten MikroHome Siedlung in der Großregion‘
Prof. Jens Metz, Moritz Kern MA. Arts

Digitale Produktion im Holzbau am Beispiel von mobilen Tiny House Prototypen
Prof. Dr. Ulrike Fischer, Prof. Matthias Michel, Gaston Glatz MA Eng.

Prototyp einer Computergesteuerte Adaptiven Fassade für den Pingusson Bau
Prof. Matthias Michel, Moritz Kern MA. Arts

Design für Möbelproduktion
Prof. Pohl, Prof. Hartnack, Prof. Michel

3D-Druck in der Architektur
Prof. Pohl, Prof. Michel

Wandbelege aus neuartigem Ultra-Beton
Prof. Hartnack, Prof. Michel

19:00 Uhr:
Get-together: Ausklang und Imbiss mit Möglichkeit zu weiteren Gesprächen

Förderer

  • Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie