- 28.06.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr
- 29.06.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr
- 30.06.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr, Prüfung
IT-Vorfall Praktiker (BSI)
Immer mehr Unternehmen werden Opfer von Cyber-Angriffen. Als IT-Vorfall Praktiker sind Sie in der Lage, IT-Sicherheitsvorfälle schneller zu erkennen, zu analysieren, das Schadensausmaß zu begrenzen und weitere Schäden zu verhindern.
Im Seminar vermitteln wir Ihnen grundlegende Kenntnisse zur strukturierten Abwicklung eines Sicherheitsvorfalls gemäß der standardisierten Vorgehensweise des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Die Weiterbildung umfasst die Lernziele und das vorgegebene Curriculum des BSI zur Qualifizierung. Mit der Teilnahme an dieser Qualifizierung erfüllen Sie eine Anforderung, um zur Prüfung zum Vorfall-Praktiker zugelassen zu werden.
Abschluss:
Am Ende des 2-tägigen Seminars erhalten Sie ein Teilnehmerzertifikat.
Optional kann eine Prüfung zum Vorfall-Praktiker (BSI) abgelegt werden. Dieser besteht aus einem Theoriepart (Multiple-Choice-Test) und einem Praxispart (Präsentation eines Fallbeispiels). Geplanter Zeitaufwand ca 2 Stunden.
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung können Sie als „Vorfall-Praktiker“ beim Cyber-Sicherheitsnetzwerk (CSN) des BSI registriert werden.
Hinweis/Voraussetzungen:
Einjährige Tätigkeit als Digitaler Ersthelfer oder Digitaler Ersthelfer und der Nachweis einer anderen IT-Sicherheitstechnischen Qualifikation (z. B. als System-Administrator)
Es besteht die Möglichkeit, den “Digitalen Ersthelfer” beim BSI kostenlos (online) durchzuführen. Dauer ca. 2 Stunden. Infos unter folgendem Link: BSI-Ersthelfer
Förderhinweis:
Ein Zuschuss zu den Seminarkosten ist bis zu 40 % möglich. Die Förderung gilt für KMU (kleine und mittlere Unternehmen bis 250 Mitarbeiter) mit einer Betriebsstätte im Saarland. Infos und Antragstellung: www.fitt.de, Telefon: 0681/5867-652
- Vermittlung von grundlegenden Rahmenbedingungen für Digitale Ersthelfer, Vorfall-Praktiker und Einführung in das Cyber-Sicherheitsnetzwerk
- Professionelles Verhalten gegenüber betroffenen Personen oder Institutionen
- Arten sowie Ursachen und Phasen von Angriffen erkennen und unterscheiden
- Anwendung der Standardvorgehensweise bei der Behandlung von IT-Vorfällen
- Behandlung von IT-Sicherheitsvorfällen und Eindämmung der wichtigsten Angriffe
- Besonderheiten der Remote-Unterstützung bei der Behandlung eines IT-Sicherheitsvorfalls
- Grenzen einer Vorfallbehandlung bei OT-Systemen kennenlernen und Maßnahmen widerspiegeln
- Sensibilisierung Betroffener über die Bedeutung der Prävention in Bezug auf Cyber-Angriffe und Resilienz
Entscheidende, Beratende und Mitarbeitende, die über Grundkenntnisse verfügen und mindestens eine einjährige Berufserfahrung im Bereich IT/ IT-Sicherheit haben
Digitale Ersthelfer des Cyber-Sicherheitsnetzwerkes, die weiterführende Kenntnisse erlangen möchten
Darüber hinaus eignet sich die Qualifizierung als optimale Grundlagenausbildung für Verantwortliche im IT-Sicherheitsbereich, um Unternehmen auf Angriffe vorzubereiten.
Hinweis/Voraussetzungen:
Einjährige Tätigkeit als Digitaler Ersthelfer oder Digitaler Ersthelfer und der Nachweis einer anderen IT-Sicherheitstechnischen Qualifikation (z. B. als System-Administrator)
Es besteht die Möglichkeit den “Digitalen Ersthelfer” beim BSI kostenlos durchzuführen. Dauer ca. 2 Stunden. Infos unter folgendem Link: BSI-Ersthelfer
Michael Wittich
Senior Security Analyst, K4 Digital, Saarbrücken
N. N.
K4 Digital, Saarbrücken