unternehmensWert:Mensch
Das Förderprogramm für eine moderne Personalpolitik speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).
Wie kann ich verdiente und geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in meinem Unternehmen halten? Wie werde ich als Arbeitgeber zur Gewinnung neuer Fachkräfte attraktiv? Welche finanzielle Unterstützung kann ich in Anspruch nehmen, um Fachkräftegewinnung und -bindung erfolgreich zu gestalten?
Hier setzt das Beratungsprogramm unternehmensWert:Mensch an. Mit passgenauen Beratungsdienstleistungen in vier Handlungsfeldern (Personalführung, Gesundheit, Wissen und Kompetenz sowie Chancengleichheit und Diversity) unterstützt es kleine und mittlere Unternehmen bei der Entwicklung moderner, mitarbeiterorientierter Personalstrategien.
unternehmensWert:Mensch zielt darauf ab, nachhaltige Lern- und Veränderungsprozesse in Unternehmen anzustoßen. Die Ziele des geförderten Beratungsprogramms sind:
- kleine und mittlere Unternehmen für zukünftige Herausforderungen zu sensibilisieren,
- den Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung einer mitarbeiterorientierten Personalpolitik konkrete Unterstützung zu bieten,
- kleine und mittlere Unternehmen zu befähigen, auf die vielfältigen betrieblichen Herausforderungen, die die Veränderungen der Arbeits- und Produktionswelt sowie der demografische Wandel mit sich bringen, eigenständig angemessen zu reagieren sowie
- in den Unternehmen eine Unternehmenskultur zu etablieren, die zur motivations-, gesundheits- und innovationsförderlichen Gestaltung der Arbeits- und Produktionsbedingungen wie auch zur Fachkräftegewinnung und -bindung beiträgt.
Um diese Ziele zu erreichen, setzt unternehmensWert:Mensch auf professionelle Prozessberatung unter Beteiligung der Beschäftigten.
Wer wird gefördert?
Förderberechtigt sind Unternehmen, die folgende Kriterien erfüllen:
- Sitz und Arbeitsstätte in Deutschland
- Jahresumsatz geringer 50 Mio. EUR oder Jahresbilanzsumme geringer 43 Mio. EUR
- weniger als 250 Beschäftigte
- mind. eine/n sozialversicherungspflichtige/n Beschäftigte/n in Vollzeit (Die Berechnung erfolgt nach Jahresarbeitseinheiten. Teilzeitbeschäftigte können anteilig berücksichtigt werden.)
- mind, zweijähriges Bestehen des Unternehmens
KMU mit weniger als 10 Beschäftigten erhalten 80 Prozent Zuschuss zu den Beratungskosten, Unternehmen mit 10 bis 249 Beschäftigten 50 Prozent. Die geförderte Beratung kann maximal zehn Tage dauern und maximal 1.000 Euro pro Beratungstag kosten.
Wie läuft das Programm ab?
In drei Schritten Veränderungsprozesse anstoßen
Der erste Schritt im Programm unternehmensWert:Mensch ist der Gang zur Erstberatungsstelle. saaris lotst die Unternehmen durch das Programm und ist erste Ansprechpartnerin bei allen Fragen rund um unternehmensWert:Mensch. Sie bietet eine kostenfreie Erstberatung und unterstützt bei der Abwicklung der Formalitäten für die Antragstellung.
Im Rahmen einer kostenlosen Erstberatung wird die Förderfähigkeit geklärt und gemeinsam mit der Unternehmensführung der konkrete betriebliche Veränderungsbedarf entlang der vier personalpolitischen Handlungsfelder ermittelt. Anschließend wird die Förderung besprochen. Erfüllt das Unternehmen die Förderkonditionen, wird ein Beratungsscheck ausgestellt, mit dem die Prozessberatung in Anspruch genommen werden kann.
Der zweite Schritt ist die Prozessberatung. Aus unserem Beraterpool können Sie eine/n für das Programm autorisierte/n Prozessberater/in auswählen.
Die Prozessberatung findet direkt im Unternehmen statt. Dabei erarbeitet der/die Berater/in gemeinsam mit der Unternehmensführung, Beschäftigten und ggf. der Mitarbeitervertretung passgenaue Lösungsstrategien.
Für die Prozessberatung stehen dem Unternehmen insgesamt bis zu zehn Beratungstage zur Verfügung, die in einem Zeitraum von neun Monaten genutzt werden können.
Sechs Monate nach Abschluss der Prozessberatung erörtern die Erstberatungsstelle, die Unternehmensführung und die Mitarbeitervertretung in einem dritten Schritt des Programms gemeinsam das Erreichte.
Damit die angestoßenen Veränderungen langfristig ihre Wirkung entfalten können, werden mögliche weiterführende Unterstützungsangebote besprochen.
Die Handlungsfelder
Vier zentrale Handlungsfelder
Personalpolitische Veränderungen können in vier Handlungsfeldern angestoßen werden. Die Beratungen von unternehmensWert:Mensch sind daran ausgerichtet.
Eine moderne Personalführung berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten, bindet diese aktiv in Entscheidungen ein und fördert sie unter Berücksichtigung der aktuellen Lebenssituation.
Unternehmen schöpfen neue Potenziale, wenn sie den Besonderheiten der eigenen Belegschaft gerecht werden und allen Beschäftigten Entwicklungschancen bieten – unabhängig von Alter, Geschlecht, familiärem oder kulturellem Hintergrund.
Damit die Belegschaft und damit das Unternehmen auch in Zukunft leistungsfähig sind, braucht es geeignete Angebote zur Förderung der physischen und psychischen Gesundheit. Beschäftigte müssen für einen gesunden Arbeitsalltag sensibilisiert werden.
Wissen muss im Betrieb gehalten und innerbetrieblich weitergegeben werden. Der digitale Strukturwandel erfordert zudem neue Kompetenzen und Qualifikationen. Dafür müssen Beschäftigte gezielt weitergebildet und die Lernmotivation der Belegschaft gefördert werden.
Sie möchten mehr über unternehmensWert:Mensch erfahren?
Sie möchten mehr über unternehmensWert:Mensch erfahren?
Ihre Ansprechpartnerin
Jetzt Newsletter abonnieren!
Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse gelangen Sie zu unserem Newsletter-Center mit zahlreichen Auswahlmöglichkeiten zu interessanten Themengebieten rund um die saarländische Wirtschaft. Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis.